Autor Nachricht
yassin
BeitragVerfasst am: 03. Sep 2016 20:32    Titel:

franz hat Folgendes geschrieben:
Der Integrationsweg spielt bei dieser konservativen Kraft keine Rolle. Es bleibt eine (willkürliche) Integrationskonstante, die man üblicherweise mit E(unendlich) = 0 festlegt, womit vermutlich der Weg oben zusammenhängt.


Danke Franz :-) Klar so fällt der zweite Term des Integrals weg. Das war der Schlüssel de gefehlt hat! Ja logisch..
franz
BeitragVerfasst am: 03. Sep 2016 20:15    Titel:

Der Integrationsweg spielt bei dieser konservativen Kraft keine Rolle. Es bleibt eine (willkürliche) Integrationskonstante, die man üblicherweise mit E(unendlich) = 0 festlegt, womit vermutlich der Weg oben zusammenhängt.
peter1961
BeitragVerfasst am: 03. Sep 2016 20:08    Titel: die frage ist berechtigt

Hallo,
Ich kann die Angabe am mobiltelefon leider nicht lesen, aber ich vermute dass es um das potential einer punktladung geht. Alle punkte sind als bezugspunkt geeignet, also auch die unendlich fernen punkte. Nur der raumpunkt wo die Ladung ist, also r = 0, macht Probleme. Wenn man sich die Formel für das potential bezogen auf unendlich anschaut, sieht man dass da unendlich hohes potential rauskommt. Das bedeutet dass hier die Grenze des physikalischen modells erreicht wird und man diesen Punkt eher nicht als bezugspunkt nehmen sollte.
Lg peter
yassin
BeitragVerfasst am: 03. Sep 2016 19:42    Titel: Wie ergeben sich die Integrationsgrenzen von unendlich bis r

Hallo,

ich habe die Formel für die Potentielle Energie einer Ladung vor mir:


Meine Frage nun: Warum integriert man aus dem unendlichen bis r und nicht von der Ladung (die Quelle des Feldes) also Abstand=0 bis r?

Und mal abgesehen davon, wie soll das gehen? geschockt

Grüße,
Yassin

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group