Autor Nachricht
Gemini
BeitragVerfasst am: 02. Jul 2016 15:35    Titel: Aperturblende bestimmen, Matrizenoptik

Meine Frage:
Hallo,

ich schreibe demnächst eine Klausur und war gerade dabei einige Übungsaufgaben zu rechnen.
Dabei bin ich auf eine Aufgabe gestoßen, deren Lösung mich etwas verwundert hat, da ich an die Aufgabe komplett anders heran gegangen wäre.

Aufgabentext:
Ein Objekt wird durch eine Linsenkombination aus 2 Sammellinsen L1 (f1?=15 cm; r1=1.5 cm) und L2 (f2?=20 cm, r2=1.0 cm) abgebildet. Die beiden Linsen haben ein Abstand von d=5 cm. Das Objekt befindet sich 15 cm vor der Linse.
Welche der Linsen ist die Aperturblende?

Und Lösung aus der Vorlesung: http://i.imgur.com/GeY3jxm.png

Meine Ideen:
Meine Überlegung war erstmal eine Andere Systemmatrix aufzustellen.

Und mit




Ich komme also auch auf das Ergebnis, dass die Zweite Linse als Aperturlinse fungiert, jedoch über einen komplett anderen Weg (und mit anderem Zahlenwert).

Kann mir jemand den Weg aus dem Skript erklären?

Danke.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group