Autor Nachricht
borromeus
BeitragVerfasst am: 10. Apr 2016 17:19    Titel:

Meine Herren,

vielen Dank für die interessanten Beiträge.
Ich mache es wie die letzten 8 Jahre.... am Abend einfach Abdeckung zu... erscheint mir sorgenfrei.

Das Becken aus Polyester hat unten ein Betonfundament und die Wände sind mit Magerbeton ausgegossen. Wärmedämmung gibt es da sicher nicht viel.

Gruß und schönen Sonntag
Karl
GvC
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2016 18:28    Titel:

franz hat Folgendes geschrieben:
Ich erinnere mich an ein schlichtes (ungeheiztes) Schwimmbad, 20 m x 50 m x 2 m etwa, im Mai ca. 13 °C und im Sommer ungefähr 20 - 22 °C.


Vollkommen realistisch. Aber am Morgen ist die Wassertemperatur etwas geringer als als am Vorabend.

Brillant hat Folgendes geschrieben:
Was für ein Effekt soll das denn sein? Das Schwimmbecken strahlt mal mehr, mal weniger?


Ja natürlich. Der Wärmetransport durch Strahlung hängt neben der Temperaturdifferenz vom Emissions- und Absorptionsgrad der Strahlungspartner ab.
Brillant
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2016 12:02    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Ich denke, der wesentliche Grund für die Abkühlung des Wassers im Schwimmbecken über Nacht ist die Wärmestrahlung in den schwarzen Nachthimmel hinein. Die Abkühlung ist bei sternenklarer Nacht stärker als bei bewölktem Himmel.


Was für ein Effekt soll das denn sein? Das Schwimmbecken strahlt mal mehr, mal weniger? Oder reflektieren Wolken die Wärmestrahlung auf das Schwimmbecken zurück?
franz
BeitragVerfasst am: 08. Apr 2016 19:30    Titel:

Interessant - und offenbar verwickelter als gedacht. Aber ob es beim Schwimmbecken zum Eislaufen im Sommer reicht? :-)

Ich erinnere mich an ein schlichtes (ungeheiztes) Schwimmbad, 20 m x 50 m x 2 m etwa, im Mai ca. 13 °C und im Sommer ungefähr 20 - 22 °C.
GvC
BeitragVerfasst am: 08. Apr 2016 15:15    Titel:

Ich denke, der wesentliche Grund für die Abkühlung des Wassers im Schwimmbecken über Nacht ist die Wärmestrahlung in den schwarzen Nachthimmel hinein. Die Abkühlung ist bei sternenklarer Nacht stärker als bei bewölktem Himmel.

Bereits vor 4000 bis 5000 jahren haben die alten Ägypter unter Ausnutzung dieses Strahlungseffektes Eis hergestellt. Eine flache wassergefüllte Schale ruht auf dünnen Bambusstäben, um die Wärmeleitung zwischen Schale und Boden weitestgehend zu unterbinden. Tagsüber wird die Schale zur Verminderung der Wärmeinstrahlung durch die Sonne mit dicken Bambusmatten abgedeckt, nachts werden die Matten entfernt, so dass die Wärme aus dem Wasser in den schwarzen Nachthimmel abgestrahlt wird. Nach wenigen Tagen ist die Wassertemperatur so weit abgesenkt, dass sich Eis bildet.
franz
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2016 18:53    Titel:

Ist die Temperatur im gesamten Becken auf 0,1 Kelvin gleich?

Meine vage Vermutung ist, daß der Untergrund (Erdreich?) wesentlich zur Abkühlung beiträgt. Ein großer (Metall-) Topf Suppe beispielsweise kühlt am schnellsten ab, wenn er bis knapp zum Rand im Leitungswasser steht und etwas gerührt wird... :-)
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2016 13:23    Titel:

borromeus hat Folgendes geschrieben:
Die Temperatur des Untergrundes ist mir gänzlich unbekannt.


Die dürfte unter dem Schwimmbecken relativ konstant sein, laut Wiki so zwischen 10°C und 15°C im Sommer.

Nun kommt es drauf an, wie gut der Beckenboden isoliert ist.

Viele Grüße
Steffen
borromeus
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2016 13:15    Titel:

Nun das Becken hat im Sommer meist 26-28°C- da wird es ohnehin nichts werden mit "Erwärmung bei Nacht".

Die Temperatur des Untergrundes ist mir gänzlich unbekannt.
franz
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2016 10:25    Titel:

Welche Temperatur hat das Becken selber bzw. der Untergrund?
borromeus
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2016 10:15    Titel: Schwimmbecken

Liebe Physikfreunde!

Ich habe ein Schwimmbecken, das auch über eine schwimmende Abdeckung verfügt.
Das sind Kunststofflamellen, die am Wasser schwimmend das Becken über Nacht isolieren.
Diese Abdeckung wird mittels Motor ein/ausgefahren.

Nachdem ich am WE das Becken gefüllt habe fiel mir folgendes auf:
Bei geöffneter Abdeckung sinkt die Temperatur im Becken über Nacht von 13,6 auf 13,2 Grad Celsius obwohl die Aussentemperatur ständig über 16 °C war.

Das heisst, vermute ich, dass das mit der Wasserverdampfung zu tun hat.

Wie kann man nun ermitteln ob es im Sinne der Temperaturhaltung oder Steigerung sinnvoll ist über Nacht die Abdeckung zu schliessen oder offen zu lassen? (bei Aussentemperatur von 25°C und Beckentemperatur von 13°C bin ich sicher, dass das Becken wärmer wird).

Ich nehme an, dass das von der Luftfeuchte abhängt und natürlich auch vom Wind. Den Wind lassen wir in dieser Betrachtung aber mal weg.

Hat wer Ideen, wie man das berechnen kann?

PS: die Aufzeichnungen der Temperaturen sind mit einer Genauigkeit von < +/- 0,1K sicherlich hinreichend genau.

Gruß
Karl

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group