Autor Nachricht
as_string
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2015 17:50    Titel:

Ich bin mir sehr sicher, dass sich erkü damit sehr gut auskennt...

Du kannst Dir das aber auch selbst herleiten: Wenn Du ein Koordinatensystem annimmst, dessen Ursprung am unteren Ende der Befestigungsplatte ist und dann die Drehmomente ermittelst. Dann muss die Summe der Drehmomente im statischen Fall ja null werden.
Welche Drehmomente hast Du in diesem Fall dann? Bzw. an welchen Punkten greifen welche Kräfte mit welchem Betrag und welcher Richtung an?

Gruß
Marco
Maxiro
BeitragVerfasst am: 09. Jun 2015 19:12    Titel:

Entschuldigung habe mich vertippt es kommt 7415,5 raus. Aber ich glaube trotzdem nicht das das stimmt ...

Es wäre wirklich mal nett wenn mir jemand der sich damit auskennt eine klare Auskunft mit Formeln oder ein Ergebnis schreiben könnte, ich bin in der Elektrotechnik zuhause und habe von solchen Berechnungen nicht viel Ahnung, würde aber trotzdem gerne wissen wie man diese Aufgabe korrekt berechnet und deswegen habe ich mich hier im Forum angemeldet weil ich dachte das hier die Chance jemanden zu finden der sowas im Schlaf kann und sein Wissen vll auch teilt ziemlich hoch ist.


Lg max
erkü
BeitragVerfasst am: 09. Jun 2015 18:42    Titel:

Maxiro hat Folgendes geschrieben:


= 7085 N
ist das richtig ?

geschockt
Einfache Multiplikationen gemäß einer (richtigen) Formel sollte man schon ausführen können.

Außerdem denke ich, dass hier eine Überschlagsrechnung angesagt ist. Dazu gehört, dass mit einem Ortsfaktor von 10 N/kg gerechnet wird.
Maxiro
BeitragVerfasst am: 09. Jun 2015 18:01    Titel:



= 7085 N
ist das richtig ?
erkü
BeitragVerfasst am: 09. Jun 2015 17:31    Titel:

Hey,
die Berechnungsformel hast du ja schon angegeben !
Maxiro
BeitragVerfasst am: 09. Jun 2015 13:15    Titel:

Das habe ich mir nur gedacht.
Wie muss ich denn weiter vorgehen wenn ich die Kraft links oben rauskriegen will.

Lg max
erkü
BeitragVerfasst am: 09. Jun 2015 12:42    Titel:

Maxiro hat Folgendes geschrieben:
...

Es gibt ja auch noch diese Formel:


aber die würde nur stimmen wenn es keinen Querbalken gibt.

Wer sagt das ? Woher kommt diese Aussage ?

Der "Querbalken" stützt den Kragarm ab und begrenzt das Biegemoment im Befestigungspunkt.
Maxiro
BeitragVerfasst am: 09. Jun 2015 11:30    Titel:

Ja ich hab ähnliche aufgaben schon zur übung gemacht und da ging es immer über das seitenverhältniss, aber bei den Aufgaben gab es nie ein Querbalken.


Also erstmal:
F= M*g
= 1000*9,81
= 9810 N

jetzt weis ich aber auch schon nichtmehr viel weiter.
natürlich könnte ich jetzt alle seiten und winkel ausrechnen aber ich weis nicht wie der Querblaken die ganze kraft verteilt und wie ich vorgehen muss dass ich auf Fz links oben komme.

Es gibt ja auch noch diese Formel:


aber die würde nur stimmen wenn es keinen Querbalken gibt.
jh8979
BeitragVerfasst am: 09. Jun 2015 01:50    Titel:

Interessant was die Foren-Software so alles kann smile

Wie auch immer, hast Du denn schon eine Idee wie man vorgehen könnte?
Maxiro
BeitragVerfasst am: 08. Jun 2015 23:19    Titel:

sry ich kenn mich hier mit dem Bilder hochladen nicht so aus, aber wenn du nicht auf den link sonder links daneben auf das eckige kästchen klickst öffnet es sich in groß
jh8979
BeitragVerfasst am: 08. Jun 2015 23:15    Titel:

Sorry, die Aufgabe ist nichtmal ansatzweise lesbar....
Maxiro
BeitragVerfasst am: 08. Jun 2015 23:06    Titel: Kraftberechnung

Servus, ich hab in einer Woche meine Elektro-Meisterprüfung und dachte das ich im Gebiet Mechanik fit bin, aber dann bin ich auch diese aufgabe hier gestoßen und habe leider kein Ergebnis dazu und weis auch nicht wie sich der Querbalken gegenüber vom 90 Grad winkel auf die Kraft auswirkt.
Wäre wirklich super wenn mir da jemand helfen könnte.

http://www.bilder-upload.eu/thumb/7e2a08-1433797741.jpg

Danke schonmal smile

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group