Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2015 11:00    Titel:

wellenfrage hat Folgendes geschrieben:
[...]
sagen wir mal ich lass die eine welle schneller laufen als die andere, wäre dann ein interferenzmuster möglich? zumindes würde ich dann eine konstante phasendifferenz bekommen.

Rein praktisch lässt sich das nicht realisieren, da dann beide Strahlen in unterschiedlichen Medien verlaufen müssten.
Also jetzt rein hypothetisch, edukativ: Wenn du einen strahl langsamer/schneller machst, bleibt die Frequenz konstant (exotische Fälle ausgeschlossen), d.h. die Wellenlänge muss sich ändern, da
Wellenlänge = Geschwindigkeit / Frequenz
gilt.
Jetzt ist die Frage, was würde genau mit der Phasendifferenz passieren:
Die intensität ist

Daran sieht man, dass auch bei gleichen Wellenlängen, aber unterschiedlichen Frequenzen eine zeitliche Variation bleiben würde. In wie weit du dann noch Maxima siehst, hängt eben von der Frequenzdifferenz ab.
Übrigens kann man soetwas auch nutzen, um Wellenlängen sehr genau zu kalibrieren...

[jh8979: Ich hab den LaTeX-Fehler mal behoben, ich hoffe korrekt in Deinem Sinne.]
wellenfrage
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2015 09:10    Titel:

danke chillosaurus =) (btw. geiler nichname)

sagen wir mal ich lass die eine welle schneller laufen als die andere, wäre dann ein interferenzmuster möglich? zumindes würde ich dann eine konstante phasendifferenz bekommen.

Beispielsweise hier im Applet:

:/ edit hatte ich vergessen http://www.abi-physik.de/buch/wellen/kohaerenz/

Wenn ich für beide Wellen eine unterschiedliche wellenlänge ansetze, aber die geschwindigkeiten so hinbiege, dass ich gleiche frequenzen bekomme, existiert eine konstante phasendifferenz?

lambda1= 4m; v1: 0.2m/s ==> f1=0.05Hz
lambda2= 2m; v2: 0.1m/s ==> f2=0.05Hz
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 11. Feb 2015 21:17    Titel:

Nein, da der Phasenunterschied mit denen die Wellen auf den Schirm auftreffen, nicht konstant ist.
wellenfrage
BeitragVerfasst am: 11. Feb 2015 13:23    Titel: Doppelspalt unterschiedliche Frequenzen

Meine Frage:
Hallo zusammen,

wie sieht am Ende eines Schirms das Interferenzmuster aus, wenn von jedem Spalt eine Welle mit unterschiedlichen Frequenz bzw. Wellenlänge ausgesendet wird. Die Bedingungen für Maxima und Minima existieren dann nicht mehr (Minima wenn der Gangunterschied(2n+1)/2*Wellenlänge ist und bei Maxima ein Vielfaches der Wellenlänge).

Gibt es dann wie in diesem Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f1/Wavepanel.png

immernoch globale Minima und Maxima?

Meine Ideen:
k.a.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group