Autor Nachricht
JonTy94
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2014 22:15    Titel:

Ich persönlich würde Heinz Oberhummer:

Kann das alles Zufall sein?

empfehlen. Er ist Mitglied der Science Busters und er bringt das so rüber, dass es selbst Leute Prost kapieren, denen die Physik vorkommt wie ein

"eitriger Steißbeinzwilling"

(Zitat aus dem ersten Buch der Gruppe). Und ich rede da aus Erfahrung.
TomS
BeitragVerfasst am: 24. Sep 2014 11:27    Titel:

Steffen Bühler hat Folgendes geschrieben:
Mir hat ein befreundeter Physiker Leonard Susskind empfohlen. Was haltet Ihr von dem?

Die Stringtheorie an sich ist umstritten und hat keinsfalls den Status einer bestätigten und umfassenden Theorie; insbs. fehlt ein ordnendes, fundamentales Prinzip sowie eine fundamentale Formulierung (das erkennt z.B. auch David Gross an). Innerhalb der String-Community ist wiederum die Idee der Landscape keinesfalls unumstritten. Susskind sieht dies als Feature an, andere als Ende jeglicher Vorhersagekraft.

Wenn man sich dessen bewusst ist, darf man Susskind ohne Risiko lesen. Andernfdalls besteht die Gefahr, dass man Hypothese mit gesicherter Erkenntnis verwechselt ;-)
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 24. Sep 2014 08:43    Titel:

Mir hat ein befreundeter Physiker Leonard Susskind empfohlen. Was haltet Ihr von dem?

Viele Grüße
Steffen
Peff
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 23:29    Titel:

Ein paar gute populärwissenschaftliche Werke wurden schon genannt. Wobei Hawking wohl mit seiner kurzen Geschichte der Zeit das Spektrum am besten abdeckt. Das Universum in der Nussschale kann als Fortsetzung dieses Buches verstanden werden. Allerdings hat Hawking einen komplizierten Schreibstil, mit dem Laien so ihre Probleme haben.

Ich habe mir anfangs ein Astronomie-Buch zum nachschlagen gekauft: ISBN 978-3-8274-2498-3

Das ist ein Lehrbuch von Neil F. Comins für Collegekurse in Astronomie. Die Grundlagen sind dort leicht verständlich mit vielen Illustrationen erklärt. Inhalt: Sternenhimmel, Licht, Gravitation, Himmelskörper, Sternentstehung und wie Sterne sterben, Sonnensystem, Galaxie, Kosmologie und natürlich auch Schwarze Löcher.

Ist zwar sehr umfangreich, man kann aber auch quer Beet lesen und muss nicht befürchten, dass man hier halbherzige Erklärungen bekommt, da es sich um ein Lehrbuch handelt.
TomS
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 23:21    Titel:

Ich kann Krauss nicht einschätzen, hab nichts von ihm gelesen. Wie gesagt, es geht um ein seriöses Buch für einen Laien. Schwierige Kombination (Wenn ich hier im Forum rumschaue, wieviel irrwitzige Ideen rumgeistern und wieviele "Richtigstellungen" wir hier schreiben, nur weil Autoren wenig sorgfältig schreiben, dann ...)
Hallodry
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 23:09    Titel:

Was ist mit den Büchern von Lawrence Krauss? Hab sie zwar nicht gelesen, aber die Vorträge die man sich auf youtube anschauen kann waren schon ziemlich gut. Aber das richtet sich auch irgendwie mehr an die Wissenschaftsphoben Amis glaub ich.
TomS
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 23:01    Titel:

Hallodry hat Folgendes geschrieben:
Und ein Buch das ich selbst habe und sehr gut finde ist Big Bang: Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft von Simon Singh . Das erzählt die Geschichte von der Endeckung der Hintergrundstrahlung usw.

Prima, das klingt sehr gut, insbs. weil ich andere Bücher von Singh sehr schätze
Hallodry
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 22:55    Titel:

Und ein Buch das ich selbst habe und sehr gut finde ist Big Bang: Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft von Simon Singh . Das erzählt die Geschichte von der Endeckung der Hintergrundstrahlung usw.
TomS
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 22:52    Titel:

Hallodry hat Folgendes geschrieben:
Achso, ich sollte aufhören immer nur die Überschrift zu lesen und dann zu posten

Ok, ich nehme alles zurück

Prost

Hallodry hat Folgendes geschrieben:
Schau dir mal die Bücher von Florian Freistetter an von den science blogs

Danke, mach ich.
Hallodry
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 22:51    Titel:

Hallo, sry ich poste es noch mal damit es nicht untergeht und du es siehst:

Achso, ich sollte aufhören immer nur die Überschrift zu lesen und dann zu posten Lehrer

Schau dir mal die Bücher von Florian Freistetter an von den science blogs:

Die Neuentdeckung des Himmels: Auf der Suche nach Leben im Universum
Der Astronomieverführer: Wie das Weltall unseren Alltag bestimmt
Der Komet im Cocktailglas: Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt

Sollte eigentlich passen !

LG
TomS
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 22:50    Titel:

Hallodry hat Folgendes geschrieben:
Roger Penrose, The Road to Reality: A Complete Guide to the Laws of the Universe

Ich habe das Buch selbst gelesen und halte es für hervorragend, aber ...

TomS hat Folgendes geschrieben:
... eine Bekannte von mir möchte ein bisschen was über Astrophysik, schwarze Löcher usw. lesen, hat aber leider von Physik keine Ahnung und hat auch noch nichts anderes gelesen.

Und dafür ist es nun mal völlig unpassend

Hallodry hat Folgendes geschrieben:
Mehr brauchst du nicht .

Ich nicht ;-)
Hallodry
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 22:50    Titel:

Achso, ich sollte aufhören immer nur die Überschrift zu lesen und dann zu posten Lehrer

Schau dir mal die Bücher von Florian Freistetter an von den science blogs:

Die Neuentdeckung des Himmels: Auf der Suche nach Leben im Universum
Der Astronomieverführer: Wie das Weltall unseren Alltag bestimmt
Der Komet im Cocktailglas: Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt

Sollte eigentlich passen !

LG
Hallodry
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 22:42    Titel:

Roger Penrose, The Road to Reality: A Complete Guide to the Laws of the Universe

Mehr brauchst du nicht. Da aber Roger die string theorie hasst, vielleicht noch das eine Buch von Brian Greene.
TomS
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 20:34    Titel:

Hippocampus hat Folgendes geschrieben:
"E=mc² - Einführung in die Relativitätstheorie" von Thomas Bührke. Soweit ich mich erinnern kann mit teilweise etwas Mathematik, welche aber nicht verstanden werden muss, da diese immer sehr anschaulich und mit vielen Beispielen hinterlegt ist. Es werden auch Themen wie Schwarze Löcher und deren Lebensdauer (Hawking-Strahlung) o.ä. angesprochen.


~MfG

PS Der Autor veröffentlicht hin und wieder Artikel in der Spektrum

Vielen Dank, kannte ich noch nicht, werde ich mir anschauen.
TomS
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 20:33    Titel:

ichgebetipps hat Folgendes geschrieben:
Bei Hawking bin ich kritisch. Zu erwähnen wäre hier die Hawking Strahlung. Natürlich geht er mit einigen seiner Äußerungen unter diversen Umständen zuweit.

Das ist mir klar.

ichgebetipps hat Folgendes geschrieben:
Allgemein wäre noch anzumerken, dass man bei populärwissenschaftlicher Literatur unglaublich aufpassen muss, dann man keine halbherzigen Erklärungen bekommt. Damit meine ich, dass nur die Hälfte des Erklärten einer seriösen Wissenschaft stand hält.

Das ist mir auch klar, deswegen frage ich ja nach Einschätzung spezieller Bücher, die ihr kennt.

Deine Meinung bzgl. Hawking teile ich - wobei ich Greene abschnittsweise ebenso einsortieren würde (Werbung für Strings ohne genügend kritische Distanz; gilt nicht allgemein).
Hippocampus
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 17:07    Titel:

"E=mc² - Einführung in die Relativitätstheorie" von Thomas Bührke. Soweit ich mich erinnern kann mit teilweise etwas Mathematik, welche aber nicht verstanden werden muss, da diese immer sehr anschaulich und mit vielen Beispielen hinterlegt ist. Es werden auch Themen wie Schwarze Löcher und deren Lebensdauer (Hawking-Strahlung) o.ä. angesprochen.


~MfG

PS Der Autor veröffentlicht hin und wieder Artikel in der Spektrum
ichgebetipps
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 16:58    Titel:

Das hängt wohl von weiteren Kriterien ab, auf die du wert legst. Also empfehlen würde ich auf jeden Fall:
-Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit
-sowie von Brian Greene: Das elegante Universum.
aber auch Brian Greene: Der Stoff, aus dem der Kosmos ist.
Soweit ich weiß gibt es die letzten beiden genannten Werke auch verfilmt auf DVD. Dies wäre wohl anschaulich.

PS Bei Hawking bin ich kritisch. Zu erwähnen wäre hier die Hawking Strahlung. Natürlich geht er mit einigen seiner Äußerungen unter diversen Umständen zuweit.

PPS Allgemein wäre noch anzumerken, dass man bei populärwissenschaftlicher Literatur unglaublich aufpassen muss, dann man keine halbherzigen Erklärungen bekommt. Damit meine ich, dass nur di Hälfte des Erklärten einer seriösen Wissenschaft stand hält.
TomS
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2014 16:25    Titel: Gute populärwissenschaftliche Literatur

Hallo Kollegen,

eine Bekannte von mir möchte ein bisschen was über Astrophysik, schwarze Löcher usw. lesen, hat aber leider von Physik keine Ahnung und hat auch noch nichts anderes gelesen (Spektrum, ...). Nun die Fragen an euch: welche Bücher bzw. Autoren könntet ihr guten Gewissens empfehlen? Mir wären als Kriterien insbs. Anschaulichkeit sowie "Seriosität" wichtig!

Also
- Weinberg: Die ersten drei Minuten Thumbs up!
- Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit Thumbs up!
- Hawking: Das Universum in der Nussschale ???
- Hawking: Der große Entwurf traurig
- Kaku traurig ... es geht ja nicht um science fiction ...
- Greene traurig zu ausführlich und anspruchsvoll
- Randall: ?
- Vaas: ?
- Lesch: ?

Habt ihr weitere Ideen? Erfahrungen?

Mich würde einfach euer Bauchgefühl interessieren

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group