Autor Nachricht
sl7ven1
BeitragVerfasst am: 16. Jan 2014 19:31    Titel: Lösung

Also die Lösung des Problemes war einfacher als gedacht.
Newton 2 berechnet a numerisch also immer aus denn Vorwerten.
Wird jetzt zum Startzeitpunkt v=0 Definiert und für alle folgende werte v=a*t
kann das Programm alle weiteren Werte bestimmen.

aber tortzdem vielen dank für die schnellen antworten.

lg max
TomS
BeitragVerfasst am: 05. Jan 2014 14:57    Titel:

Es wäre hilfreich, das Problem als DGL in x(t) vollständig aufzuschreiben. Dann ist zum einen der Typ der DGL zu bestimmen, zum anderen die mittels des genannten Programms lösbaren Typen nachzulesen. Und wenn das nicht zusammenpasst, dann benötigt man eben ein anderes Programm.
Jayk
BeitragVerfasst am: 05. Jan 2014 13:16    Titel:

Ich kenne Newton II nicht, aber wenn die Beschleunigung nicht von der Geschwindigkeit abhängen darf, klingt es unbrauchbar. Bist du dir sicher, dass das nicht möglich ist? Kann ich mir wirklich kaum vorstellen.

Die allgemeine Form einer gewöhnlichen Differentialgleichung 2. Ordnung ist , für eine DGL 2. Ordnung in expliziter Form . Daher würde ich erwarten, dass dein Programm als Abhängigkeiten die Geschwindigkeit, den Ort und die Zeit zulässt.
sl7ven
BeitragVerfasst am: 05. Jan 2014 13:09    Titel: Simulation eines Raketen startes

Meine Frage:
Hallo an alle

Ich muss im Rahmen meiner Seminararbeit einen Modellraketen start simulieren.
Hierfür benutze ich das Programm Newton II von der Uni Würzburg.

Ansich steht die komplette Simulation.
Das einzige Problem das ich noch habe ist der Luftwiederstand.

Für die Simulation mit Newton II muss zu nächst a definiert werden. Dies erfolgt durch F_ges/m

F_ges= F_schub + F_g + F_reib

Hierbei entsteht das Problem da F_reib abhängig ist von v²
Deshalb kann das Programm nicht mehr a bestimmen.

Nun wollte ich mal fragen ob jemand eine Idee hat wie man F_reib ohne v definieren kann. Allgemein gilt für F_reib k*c_w*v².
Nun muss v aber ohne s, t, v und a Definiert werden.


Meine Ideen:
Meine Idee war so das ich versuche das gesamt über die kinetische Energie zu bestimmen nur das Problem ist das E_kin nicht konstant ist.

Es kann auch sein das es keine Lösungs möglichkeit gibt.
Ich wollte nur Fragen ob jemand noch eine Idee hat.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group