Autor Nachricht
Bruce
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2005 21:40    Titel:

@nervensäge

Kann es sein, daß Du bei deinen Überlegungen zur Energie nur die kinetische
Energie betrachtest, aber die Wechselwirkungsenergie zwischen Kern und
Elektron aufgrund der Coulomb-Anziehung, d.h. die potentielle Energie, gar
nicht beachtet hast geschockt

Die Gesamtenergie, d.h. die Summe aus der potentieller und kinetischer
Energie ist eine Konstante der Bewegung! In der Nähe des Kerns ist die
kinetische Energie größer als weiter entfernt davon und das Umgekehrte gilt
für die potentielle Energie, so daß die Summe aus beiden konstant bleibt. Bei
der Emission eines Photons ändert sich die Gesamtenergie, also nicht nur die
kinetische Energie! Dabei verkleinert sich der mittlere Kernabstand des Elektrons,
so daß die mittlere kinetische des Elektrons zunimmt. Zugleich wird aber die
potentielle Energie kleiner und zwar soviel, daß die Gesamtenergie kleiner wird.

Beachte das die potentielle Energie negativ gezählt wird und wie -1/r mit dem
Kernabstand r abfällt!

Gruß von Bruce
darki
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2005 21:39    Titel:

nunja,,,
besagte unbestimmtheit ist nicht nur auf den betrag sondern auch die richtung anzuwenden O.o bzw. wohl mehr auf die richtung als auf den betrag O.o
nervensäge
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2005 19:36    Titel:

um meine frage nochmal zu präzisieren: wenn sich ein elektron einem proton nähert, wird doch sein aufenthaltsort immer bestimmter. nach der Heisenberg'schen Unschärferelation zwischen ort und impuls wird somit doch der impuls immer unbestimmter.
ich bin wirklich nur laie und stelle mir die unbestimmtheit deshalb so vor: unbestimmtheit bedeutet, dass sich die jeweilige eigenschaft (ort, impuls, energie, zeit oder so) zwischen zwei grenzwerten befindet. zum beispiel die geschwindigkeit zwischen 15 und 20 (welche einheit auch immer, hab keine ahnung davon). bestimme ich nun den ort immer genauer, wird die geschwindigkeit immer ungenauer, also z.b. zwischen 4 und 100. bestimme ich den ort jetzt noch genauer, komme ich irgendwann auf eine geschwindigkeit zwischen 0,1 und 500. ich denke also, dass sich das maximum immer stärker verändert als das minimum.

der mittelwert (s. "im mittel") von 0,1 und 500 ist etwa 250. nehmen wir also als geschwindigkeit 250 an.

in einer schale weiter außen ist der ort unbestimmter und der impuls dadurch bestimmter als weiter innen. nehmen wir an die geschwindigkeit ist zw. 10 und 50, also im mittel 30. dann ist dieses teilchen ja langsamer (=weniger energie) als näher am kern.

ich dachte also einfach nur, dass sich die energie naher am kern wieder erhöhen könnte, da sich das maximum bei der unbestimmtheit ja immer stärker als das minimum verändert, und die mittelgeschwindigkeit dadurch stark ansteigt.

würd mich sehr über ne weitere antwort freuen, danke schonmal im vorraus!
Gast
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2005 22:52    Titel:

Im prinzip ja nur umgekehrt.

Ein Elektron hat im Grundzustand die geringste Energie, und dort hat es auch den geringsten Abstand zum Kern.

Wenn es jetzt in einen höheren Zustand kommen soll (also im Mittel weiter weg vom Kern), muss ihm Energie (z.B. in Form von Licht) zugeführt werden.

Licht wird also emittiert, wenn das Elektron in einen niedrigeren Zustand übergeht.
Bruce
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2005 22:19    Titel:

@nervensäge

Zitat:
kann es nun sein, dass ein elektron auch licht emmitieren kann,
wenn es sich so nahe am kern befindet, indem es sich wieder vom kern entfernt


was meinst Du damit grübelnd

Willst Du fragen, ob es möglich ist, daß ein Elektron durch Abstrahlung
eines Photons den Erwartungswert seines Kernabstandes vergrößern kann?
Falls das deine Frage ist: Das müßte man mal konkret für das Wasserstoffatom
nachrechnen. Ich sehe jedenfalls nicht, warum von es vornherein ausgeschlossen
sein sollte, daß der Erwartungswert des Abstandes zwischen Kern und Elektron
im 3s Zustand kleiner ist als im 2p Zustand. Ein Strahlungsübergang 3s->2p
unter Emission eines Photons sollte jedenfalls nicht verboten sein.

Um deine Frage zu beantworten, müßte man also die Rechnung mit den bekannten
Wellenfunktionen für das Wasserstoffelektron durchführen und sehen was rauskommt.
Das wäre dann ein kleine Übungsaufgabe, also im wesentlichen lästige
Integrale austüfteln. Viel Spaß dabei Big Laugh

Gruß von Bruce
Dieter5858
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2005 17:55    Titel:

Hiho
Bin zwar auch kein Experte auf dem Gebiet aber ich kann folgendes dazu sagen.

Wenn Elektronen Energie abgeben werden sie das durch Licht oder Strahlung tun wobei ich das jetzt mal differentziere.
Ob das mit deinen Energiezuständen so alles hinkommt kann ich dir auch nicht sagen aber eigentlich dachte ich ein Elektron hat eine Hohe Energie wenn es auf den Äußeren Schalen um den Kern kreist.
gast nervensäge
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2005 17:45    Titel: Können Elektr. Licht emittieren, wenn sie angehoben werden?

halli, hallo

ich bin in sachen quantenphysik eher laie, es is also gut möglich, dass ich jetzt nur müll rede.
ich hab mal gelesen, dass elektronen normalerweise nicht in den kern stürtzen, da ihr ort immer genauer bestimmt wird, je mehr sie sich dem kern
nähern. Dadurch wird ihr impuls immer unbestimmter und somit "im mittel" höher. Dadurch würden die elektronen dann mehr energie haben als zuvor, wenn sie näher am kern sind. weil aber alles immer so energetisch günstig wie möglich sein will, sind aufenthaltsgebiete für elektronen weiter außen günstiger. kann es nun sein, dass ein elektron auch licht emmitieren kann, wenn es sich so nahe am kern befindet, indem es sich wieder vom kern entfernt?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group