Autor Nachricht
TomS
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 13:56    Titel:

Ja, das orange-farbene Bild stammt aus dem sichtbaren Bereich (aber bei "about these Images" kannst du das alles nachlesen)
BJohnny
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 13:35    Titel:

Die EIT Bilder, also so wie die Sonne dort abgebildet wird im UV, können wir Menschen nicht sehen? Stattdessen sehen wir eher die Sonne wie die MDI Bilder?
TomS
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 13:25    Titel:

EIT (Extreme ultraviolet Imaging Telescope) images the solar atmosphere at several wavelengths, and therefore, shows solar material at different temperatures. In the images taken at 304 Angstrom the bright material is at 60,000 to 80,000 degrees Kelvin. In those taken at 171 Angstrom, at 1 million degrees. 195 Angstrom images correspond to about 1.5 million Kelvin, 284 Angstrom to 2 million degrees. The hotter the temperature, the higher you look in the solar atmosphere.
Wie du siehst handelt es sich um UV, und um deutlich höhere Temperaturen, z.B. aus der Atmosphäre bzw. Korona. D.h. die Bilder haben nichts mit Sonnenflecken zu tun.
BJohnny
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 13:03    Titel:

Bedeutet EIT 304, dass nur die Wellenlänge von 304 Angström, also 30,4 nm durchgelassen wird, also durch den Filter? Kann man zu dieser Wellenlänge eine dazugehörige Temperatur berechnen?
TomS
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 09:23    Titel:

Das sind auch zumeist keine Sonnenflecken; diese sind wesentlich kleiner
BJohnny
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 09:17    Titel:

Danke. Tanzen
Wusste gar nicht, dass das alles Filteraufnahmen sind. Aber ich hätte einfach mal besser lesen müssen.
Meistens wird aber die Sonne auf Bildern in EIT 304 gezeigt. Deshalb dachte ich, dass das die echte Sonnenaufnahme wäre.
jh8979
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 09:12    Titel:

BJohnny hat Folgendes geschrieben:
Es ist aber doch eine echte Sonnenaufnahme ohne Filter.

Nein, das sind alles Sonnenaufnahmen mit verschiedenen Filtern:
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/image-description.html
EIT = Extreme ultraviolet Imagine Telescope
und die Zahl sagt Dir welche Wellenlänge (in Angstrom) angezeigt wird.
EIT 304 ist also bei 304 Angstrom.

Natürlich gibt es Korrelationen zwischen den verschiedenen Filtern, aber im Prinzip kann es vorkommen, dass es helle oder dunkle Spots in einem Filter gibt, aber nicht in anderen. Historisch gesehen, sind als Sonnenflecken natürlich die Bereiche zuerst aufgefallen (und so benannt worden), die eine geringere Intensität im sichtbaren Bereich hatten.
BJohnny
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 09:06    Titel:

Hallo jh8979.
Das die Sonnenflecken immer an anderen Stellen sind, irritiert mich nicht.
Aber es gibt ja verschiedene Sonnenbilder. Auf manchen sind die Sonnenflecken heller, auf manchen dunkler. Und das Bild mit der Bezeichnung EIT 304 zeigt gar keine Sonnenfelcken. Es ist aber doch eine echte Sonnenaufnahme ohne Filter.
BJohnny
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 09:00    Titel:

Leider kann ich als Gast keine Links reinstellen. Aber ich gebe ihnen gerne eine Anleitung. In Google sun now eingeben. Dann auf die Seite von Soho.
Dort sind eine Anzahl von Bildern. Ich bin kein Experte, aber das Bild mit der beziechnung EIT 304 würde ich als echtes Sonnenfoto bezeichnen. Dort sieht man keine Sonnenflecken, nur Stellen, die heller sind, wo aber die Sonnenflecken sein müssten.
Auf dem Bild mit der Bezeichnung SDO / HMI Continuum sieht man die Sonnenflecken. Da sind sie wieder dunkler.
jh8979
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 08:56    Titel: Re: Sonnenflecken

BJohnny hat Folgendes geschrieben:

Aber warum auf echten Sonnenaufnahmen gar keine Sonnenflecken zu beobachten sind, verstehe ich nicht.

Vermutlich weil Deine Aussage nicht stimmt. Die sind u.U. mit blossem Auge sichtbar (siehe Wiki):
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sun_spot_naked_eye.jpg

Irritiert Dich, dass die Flecken nicht immer an derselben Stelle sind?
TomS
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 08:54    Titel:

Zeig mir mal derartige Bilder.
BJohnny
BeitragVerfasst am: 21. Jul 2013 08:47    Titel:

Hallo. Ich habe unter ihrem Link nichts gefunden, was meine Frage beantwortet. Wenn man sich Bilder der Sonne aus dem Weltraum ansieht, dann sind die Stellen, wo die Sonnenflecken sind, immer heller. Aber es gibt wiederum Bilder wie von der Sonde SOHO, da sieht man die Sonnenflecken.
Verstehe ich nicht! grübelnd
TomS
BeitragVerfasst am: 20. Jul 2013 23:24    Titel:

Schau mal hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfleck
BJohnny
BeitragVerfasst am: 20. Jul 2013 18:07    Titel: Sonnenflecken

Meine Frage:
Hi. Vielleicht könnt ihr mir helfen bei einem Verständnisproblem. Es geht um Sonnenflecken. Wenn man sich verschiedene Bilder der Sonde SOHO anschaut, dann kann man doch auf verschiedenen Bildern Sonnenflecken beobachten. Diese sind dunkler durch die niedrigere Temperatur. Doch wenn man sich echte Sonnenaufnahmen ansieht, wo man auch die Protuberanzen sieht und die Granulen usw, da sind die Stellen, an denen die Sonnenflecken sind, oft heller.
Warum sind also auf manchen Bildern die Sonnenflecken dunklere Stellen, auf manchen Bildern hellere Stellen?

Meine Ideen:
Ich nehme mal an, dass es teilweise Falschfarbenaufnahmen sind.
Aber warum auf echten Sonnenaufnahmen gar keine Sonnenflecken zu beobachten sind, verstehe ich nicht.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group