Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 29. Mai 2013 20:58    Titel:

Bei Leitern kommt es weniger auf Übergangsfrequenzen an. Denn da sind die Elektronen weitestgehend frei beweglich und ohne feste Bindung zu bestimmten Atomkernen.
Kann das Diagramm leider nicht anzeigen.
laser_versuche_
BeitragVerfasst am: 29. Mai 2013 08:06    Titel: Absorption von Laserstrahlung

Meine Frage:
Guten Morgen,

wie ihr am Titel erkennen könnt, hat meine Frage mit dem Laser zu tun.

-> Warum absorbiert ein Stoff nur bestimmte Wellenlängen? Aus einem Diagramm habe ich beispielsweise ablesen können, dass Aluminium bei besonders kleinen Wellenlängen die Laserstrahlung gut absorbiert. Dann nimmt diese Absorptionsrate bis ca. 150nm ab und steigt bei Lambda = 950nm wieder stark an. Womit kann man sich dieses Verhalten erklären?


Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielleicht ein einfaches Modell ums deutlich zu machen?

Meine Ideen:
Mein erster Ansatz war ja E=h*v.

Nur bei einer bestimmten Frequenz werden die Atome angeregt. Dann müsste es doch bei einer bestimmten Wellenlänge das Maximum haben und wieder abfallen? Doch der Verlauf des Diagramms macht mir starke Probleme. :(

Quelle für das Diagramm: http://aluminium.matter.org.uk/content/html/ger/default.asp?catid=197&pageid=2144416839

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group