Autor Nachricht
Laron
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2013 08:07    Titel:

Komisch, bei mir paßt das.
Möchtest Du Deine Rechnung mal posten?
Schmitz
BeitragVerfasst am: 27. Mai 2013 22:22    Titel:

Hab gerade gesehen, dass es für den Tipler ein Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca Physik für Wissenschaftler und Ingenieure gibt mit den Lösungen der Beispiele, hat dieses vielleicht jemand daheim?

Danke vielmals!
Schmitz
BeitragVerfasst am: 27. Mai 2013 20:00    Titel:

Ja, die Überlegung hab ich schonmal in Betracht gezogen, allerdings kommt nicht das richtige Ergebnis heraus, welches in der Angabe gefordert wird.

Berechnen Sie mit dieser Beziehung die Brennweite einer dünnen Linse für blaues Licht (n=1,53) wenn für rotes Licht (n=1,47) eine Brennweite von 20cm angenommen werden kann und sich die Brechzahlen linear mit der Wellenlänge ändert.
Laron
BeitragVerfasst am: 27. Mai 2013 14:56    Titel:

Versuch mal die Linsenschleiferformel. Die gibt Dir den Zusammenhang
zwischen f und n, wenn Du die Radien als konstant annimmst.
Schmitz
BeitragVerfasst am: 26. Mai 2013 23:26    Titel: Brennweite und Brechzahl eines Linsenmaterials

Meine Frage:
Guten Abend liebe Physikerfreunde,

ich möchte gerne zeigen, dass eine geringe Änderung dn der Brechzahl eines Linsenmaterials eine geringe Änderung df der Brennweite zur Folge hat,für die gilt:







Meine Ideen:
Ich weiß, dass dn die Dispersion beschreibt und n die dispersive Fähigkeit des Linsenmaterials. Wie zeig ich nun die Abhängigkeit und was setze ich in so einem allgemein gestelltem Bsp für df und dn ein?

Vielen Dank im Voraus

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group