Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2013 20:31    Titel:

Cosmopolitan hat Folgendes geschrieben:
Ich verstehe aber nicht ganz wie ich hier sinnvoll eine null addieren kann?



Nur so als Beispiel. Da fällt dir sicher auch etwas ein, sodass du etwas à la 1+... erhältst
Cosmopolitan
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2013 20:24    Titel:

Ich verstehe aber nicht ganz wie ich hier sinnvoll eine null addieren kann?
Cosmopolitan
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2013 20:20    Titel: Das Auto bewgt sich weg

Danke
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2013 19:44    Titel:

In welche Richtung bewegt sich das Auto?

Kann es sein, dass (Delta f)= (f"-f)/f heißt?
Dann würde es nämlich so passen (im Zähler des Bruches eine Null addieren, sodass man teilweise kürzen kann).
Cosmopolitan
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2013 15:06    Titel: Differenz zwischen Sender- und Empfängerfrequenz (Doppler-Ef

Meine Frage:
Wir sollen die Formel (delta f) = (2v) / (c+v)
Die Formel bezieht sich auf eine Geschwindigkeitsmessung, bei der Ultraschall-Wellen auf ein fahrendes Auto geschoßen werden, um mittels der zurückgeworfenen Frequenz die Geschwindigkeit des Autos zu bestimmen. Wir sollten davon ausgehen, dass die vom Auto zurückgeworfene Frequenz gleich der Frequenz ist, die man theoretisch im Auto messen könnte.

Meine Ideen:
f' = f *(1-(v/c)) Einsetzen in f'' = f' * (1/(1+(v/c)))
daraus folgt: f'' = f *(1-(v/c)) *(1/(1+(v/c)))
ausmultiplizieren : f'' = f*((1/(1+(v/c)))-(v/(c+v)))
den linken Teil der Klammer mal c/c
f''= f*((c/(c+v))-(v/(c+v)))
der gleiche Nenner also zusammen fassen
f'' = f*((c-v)/(c+v)) ;
jetzt eigentlich noch f-f''=(delta f) ; aber das führt ja nicht zur angestrebten Lösung.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group