Autor Nachricht
macboy777
BeitragVerfasst am: 16. Jan 2013 09:50    Titel: Und weiter...

Danke für die Antwort Laron
Für Einfallswinkel gilt
Gesuchter Abstand ist


Die Funktion hat ein Maximum bei
Der Abstand zwischen den beiden Strahlen ist 4,49 cm

Die Resultate stimmen, da ich schon abgeben musste. Nun will ich das erfrischen für die Endprüfung, leider bin ich mir nicht konkret sicher, wie man auf den Abstand und dem Winkel kommt. wäre dankbar für ne gute Erklärung, danke
Laron
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2012 08:58    Titel:

Wichtig ist, daß Du erkennst, daß der maximale geometrische Abstand zum
maximalen Winkel gehört. Damit reduziert sich die Frage auf den Eintrittswinkel
an der Oberseite, der dazu führt, daß Du an der Unterseite auf 34,62° kommst.

Mach Dir mal eine Kurve aller Eintrittswinkel und der jeweiligen Winkel im Glas.
Was siehst Du?

p.s.: Ein posten Deiner Skizzen ist auch für uns immer hilfreich.
macboy777
BeitragVerfasst am: 02. Okt 2012 20:22    Titel: Glassplatte doppelte Austrittsstrahlen mit breite b.

Hallo an alle.

Ich studiere zurzeit an der FH und hab eine Aufgabe, die ich zurzeit nicht so recht lösen kann.

Es handelt sich um eine Glassplatte mit der Dicke:d=7.2cm und der Brechungsindex der Glassplatte ist mit
1.76 angegeben.

Mit einem Lichtstrahl der von oben links schräg auf die obere Grenzfläche der Glassplatte reflektiert wird, desweiteren aber auch gebrochen wird und der Lichtstrahl kommt von der Luft.
In der Glassplatte wird der gebrochene Lichtstrahl nochmals reflektiert auf der unteren Grenzfläche und dringt dann aus der oberen Grenzfläche wieder raus.
Gefragt wird hier welcher Eintrittswinkel bedarf es, damit die maximale distanz b zwischen dem reflektierten Strahl auf der oberen Grenzfläche und der austrettenden Strahl, der auf der unteren Grenzfläche reflektiert wird Maximal wird.

Ich habe den Grenzwinkel beta im Glass auf 34.62° berechnet und ich nehme mal an, dieser darf sich nicht ändern.

Dann habe ich die Formel n1 mal sin(alpha)=n2 mal sin(beta) so umgeformt, das ich arcsin(alpha)=((sin(alpha) mal n2)/n1(2was nicht nötig ist, da es luft ist.) und bekomme aber 90 Grad, was nicht stimmt.

Kann mir da jemand behilflich sein? Danke im voraus

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group