Autor Nachricht
Laron
BeitragVerfasst am: 01. Aug 2012 13:12    Titel:

Einwandfrei Thumbs up!
Newbie...
BeitragVerfasst am: 01. Aug 2012 12:49    Titel:

Ok, das wichtige war das es an jeder Grenzfläche auftritt, also auch an der "hinteren".
Bei a) hätte ich demnach hinter der Glasplatte eine Intensität von:

und bei b:

(Alles ohne Rückreflexion, dass haben wir nicht gemacht.)
Liege ich damit richtig?
Laron
BeitragVerfasst am: 01. Aug 2012 07:23    Titel:

Franz hat Recht. Die Glasdicke soll wohl nur den Unterschied zwischen einer
dicken und fünf dünnen Platten verdeutlichen.

Bis hierher ist Deine Rechnung richtig und Reflexion hast Du an jeder (nicht
speziell angepaßten) Grenzfläche. Das kannst Du Dir als Daumenregel merken, oder
auch an Deiner Formel ablesen. Wenn Du die Brechungsindizes vertauschst, wird
zwar Dein Zähler negativ, aber durch das Quadrat bleibt Dein Ergebnis gleich.

Wie es jetzt weitergeht, hängt davon ab, wer die Aufgabe gestellt hat. In der
Schule ist Dein Gesamtverlust 4 % an jeder Grenzfläche. Vielleicht auch noch
an der Uni im ersten Semester. Da Deine Platten alle senkrecht zum Strahl und
parallel stehen, mußt Du in höheren Semestern die Rückreflexe zwischen den
Platten mit einrechnen. Das heißt aber, die Transmission in eine Reihe zu
entwickeln und ist nicht mehr ganz so einfach.
franz
BeitragVerfasst am: 31. Jul 2012 21:38    Titel:

Ohne groß nachzudenken: Wenn keine Absorption stattfindet, ist die Glasdicke natürlich belanglos.
Newbie...
BeitragVerfasst am: 31. Jul 2012 20:35    Titel: Intensität hinter Glasplatte

Hallo,
ich bin neu hier und habe auch gleich schonmal die erste Frage. Dabei gehts um Licht-Intensität. Und zwar gibts folgende Aufgabe:
Eine Glasplatte mit der Dicke d=5mm und dem Brechungsindex n=1,5 wird senkrecht zur Glasoberfläche mit Licht der Intensität durchstrahlt. Die Absorption im Glas soll hierbei vernachlässigt werden.
a) Wie groß ist die Intensität nach dem Durchgang durch die Glasplatte?
b) Die Glasplatte wird nun durch einen Stapel von 5 dünneren Glasplatten (d=1mm) ersetzt. Wie groß ist nun die Intensität nach dem Durchgang?

Soo, mein Ansatz:
Da die Absorption im Glas vernachlässigt werden soll, ist mein Absorptionsindex k=0. Also ist der komplexe Brechungsindex:


Wenn nun also nichts absorbiert wird, dann kann die Intensität ja eigentlich nur dadurch sinken, dass ein Teil des Lichtes reflektiert wird. Also hab ich das Reflexionsvermögen berechnet:


Das heißt doch, dass 4% des Lichtes reflektiert wird.

Zunächst mal: Liege ich soweit richtig? Mich irritiert das ich die Dicke (5mm) gar nicht brauchte...
Wenn ja ist die Frage die ich mir stelle, ob dies nur beim Übergang von Luft zu Glas geschieht oder auch danach an der Grenzfläche Glas/Luft. ?

Ich hoffe ihr könnt mir da helfen,

MfG

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group