Autor Nachricht
hangman
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 17:27    Titel:

Okay, vielen Dank für deine Geduld. Thumbs up!
para
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 17:17    Titel:

Ja. Wobei du genaugenommen durch 3600s/1h teilst, sonst stimmen die Einheiten nicht.
hangman
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 16:47    Titel:

Okay, dass sind dann und das dividiert durch ergibt .
para
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 16:34    Titel:

Nun, 1 Joule ist 1 Wattsekunde; 1 Kilowatt sind 1000 Watt, 1 Stunde sind 3600 Sekunden - wie viele Wattsekunden ist also eine Kilowattstunde? Und wie viel Joule entsprechen demnach einer kWh?
hangman
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 16:27    Titel:

Ich stelle mich gerade etwas doof an, ich komme mit deinen Umrechnungen nicht so ganz zurecht... grübelnd
para
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 16:23    Titel:

Nun gut, dieses Ergebnis war auch ohne Dreisatz klar, oder? ;-) ... Gefragt sind ja eigentlich Kilowattstunden und nicht Wattsekunden (Joule) - also welches Verhältnis setzt man dafür an?
hangman
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 16:08    Titel:

entspricht

entspricht

grübelnd
para
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 16:04    Titel:

Das kommt darauf an, was genau du damit meinst. :) - Zeig' doch einfach mal deinen Ansatz und dein Ergebnis, d.h. wie viele kWh sind ein J (oder umgekehrt).
hangman
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 15:48    Titel:

Geht das nicht einfach per Dreisatz? grübelnd
para
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 13:30    Titel:

Was dann fehlt ist ja nur noch das Umrechnen der Einheiten. Für ein Joule gilt ja:
Für eine Kilowattstunde gilt klarerweise:
Was ist also der Umrechnungsfaktor von J nach kWh?
hangman
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 13:07    Titel:

In der Tat! Haue / Kloppe / Schläge



Nun ist die Frage allerdings nach den Kilowattstunden. Die Einheit der Leistung ist ja Watt. Wie mache ich das denn nun? grübelnd
para
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 12:31    Titel:

Das letzte Gleichheitszeichen gilt nicht. Hast du dich vielleicht schlicht beim Ausrechnen vertippt?
hangman
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 12:00    Titel: Schwungrad und Energiespeicherung

Hallo,

folgende Aufgabe bereitet mir etwas Kopfzerbrechen,

Ein Schwungrad () kann auch zur Energiespeicherung dienen. Die Masse () eines Schwungrades befindet sich idealisiert zur Gänze am Außenrand des Rades mit Radius . Das Rad kann in eine Rotation von Umdrehungen pro Sekunde gebracht werden. Wie viele Kilowattstunden könnten mit diesem Rad gespeichert werden?

Mein Ansatz:







Nun hätte ich die gegebenen Werte einfach in die Gleichung der Rotationsenergie eingesetzt.





Laut Lösung soll allerdings etwas anderes herauskommen. Wo liegt denn der Fehler? grübelnd

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group