Autor Nachricht
chripo
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2012 23:34    Titel:

ah hab deine Frage erst jetzt gesehen. Also ich hab die Abschwächung von Gamma Strahlung aus den beiden Quellen durch Eisen und Blei gemessen. Dabei habe ich nach und nach immer mehr Schichten Blei bzw Eisen zwischen Präparat und Zählror plaziert und die Impulsraten gemessen, um dann die Halbwertsdicken zu bestimmen.

Mit der Halbwertsdicke habe ich dann die Massenabschwächungskoeffizienten bestimmt, die ich dann natürlich mit den Literaturwerten vergleichen wollte, um zu sehen wie genau ich da gemessen habe smile
franz
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 16:18    Titel:

Neugierige Frage: Was wurde überhaupt gemessen?
chripo
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 13:47    Titel:

Die Seite hat mir sehr gut geholfen. Vielen herzlichen Dank dafür. Jezt habe ich noch eine weitere Frage:

Beim beta Zerfall von Co-60 treten ja zwei verschiedene Gamma Quanten, und damit auch zwei Massenschwächungskoeffizienten auf. Welchen von den beiden nehme ich jetzt für den Verglecih mit meinem experimentell ermittelten Wert?
para
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 13:18    Titel:

Ich würde einen Blick in die Photon Cross Sections Database (XCOM) empfehlen. Zum Beispiel kann man sich über das Web-Interface die energieabhängigen Wirkungsquerschnitte/Schwächungskoeffizienten für Photon-Wechselwirkungen (für einzelne Prozesse oder total) anzeigen lassen.
franz
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 12:37    Titel:

G.Musiol e.a., Kern- und Elementarteilchenphysik, 1985, 1129 Seiten
W. Stolz, Radioaktivität, 1996
H. Stöcker, TB der Physik, 2000
Brockhaus abc Physik, 1972 ...
OT Leider halten sich die jungen Experten heute vornehm zurück. smile
chripo
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 12:14    Titel:

wenn du sagst "hier", wo finde ich die denn dann? :-)
franz
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 12:12    Titel:

Hier ist noch ein Diagramm µ(E) mit ca. 100/m^-1 für Pb. Das sind nur Beispiele aus älteren Lehrbüchern .. unglücklich
chripo
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 11:45    Titel:

aber die Energien der Gamma Quanten sind ja alle höher. Gibt es dazu denn überhaupt Literaturwerte? Oder vielleicht Graphen zu den verschiedenen Ordnungszahlen der Absorber, mit Massenschwächungskoeffizient über Energien der Gamma Quanten? Ich weiß nicht ob man das einfach ausrechnen kann, weil da ja einige Effekte dran beteiligt sind.
franz
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 11:26    Titel:

Ansonsten habe ich hier eine Liste für Röntgenstrahlung 0,02 - 0,2 nm, zB Fe und Pb.
oder (?) für den Photoeffekt < 0,5 MeV
oder lineare Energietransmissionswerte für
Cs137 0,39 keV/µm
Co60 0,27
chripo
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 11:21    Titel:

hm ja das wusste ich. aber das hilft leider noch nicht weiter..
franz
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 11:13    Titel:

Vermutlich irrelevant, aber Cs137 gibt erst über Ba137m(94%) +ß die Gammastrahlung ab.
chripo
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 10:01    Titel: Massenschwächungskoeffizient

Meine Frage:
In meinem Laborpraktikum zum Strahlenschutz habe ich die Schwächung von gamma Strahlung (Cs-137 udn Co-60) in Eisen und Blei untersucht. Mit den von mir bestimmten Halbwertsdicken habe ich dann die Massenschwächungskoeffizienten bestimmt:

Blei: 0,0087 (Cs-137) und 0,047 (Co-60)
Eisen: 0,049 (Cs-137) und 0,046 (Co-60) (Werte in cm^2/g)

Ich soll diese Werte jetzt mit Literaturwerten vergleichen, aber ich finde einfach nichts dazu. Kann mir jemand helfen?

Meine Ideen:
Die Gamma Strahlen müssten bei Cs-173 eine Energie von 0,662 MeV und bei Co-60 eine Energie von 1,174 und 1,332 MeV besitzen.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group