Autor Nachricht
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 10. Feb 2012 11:03    Titel:

Speedway_NOVAL hat Folgendes geschrieben:
Was soll ich den dann in der Gleichung einsetzen für \frac{t}{T} klein t,einen beliebigen Zeitpunkt?


Der Zeitpunkt t ist das, was Du ausrechnen sollst. Setz also alles ein und stell nach t um.

Viele Grüße
Steffen
Speedway_NOVAL
BeitragVerfasst am: 10. Feb 2012 10:33    Titel:

Ich bilde mich privat weiter und hab da einige lehrhefte bekommen,die ich durchgehen muss,obwohl sie nicht wirklich relevant sind!
Hatte heute mit dem Lehrer gesprochen,es ist eine sinusförmige Schwingung! Was soll ich den dann in der Gleichung einsetzen für \frac{t}{T} klein t,einen beliebigen Zeitpunkt??

Danke für eure Hilfe
MfG manuel
GvC
BeitragVerfasst am: 09. Feb 2012 15:15    Titel:

Noch einmal: Eine harmonische Schwingung kann natürlich auch als Kosinusfunktion dargestellt werden. Das ist eine andere Definition des zeitlichen Nullpunktes als bei der Sinusfunktion. Folgerichtig wird eine bestimmte Elongation auch zu anderen Zeiten erreicht. Speedway_NOVAL hat in einem seiner Beiträge ja sogar die Kosinusfunktion favorisiert, als er den zeitlichen Nullpunkt bei maximaler Elongation vermutet hat. Es wäre also durchaus sinnvoll zu wissen, wo der zeitliche Nullpunkt denn nun tatsächlich definiert ist.

Steht in der Aufgabe vielleicht doch etwas von einer sinusförmigen Schwingung? Speedway_NOVAL hat zwar beteuert, er habe die Aufgabe 1:1 wiedergegeben, aber vielleicht hat er dieses Wörtchen übersehen. Nun ist der Kosinus zwar auch sinusförmig, aber eine solche Formulierung könnte zumindest als Argument verwendet werden, dass der zeitliche Nullpunkt offenbar bei Elongation Null, und zwar im positiven Nulldurchgang definiert ist.
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 09. Feb 2012 08:48    Titel:

Speedway_NOVAL hat Folgendes geschrieben:
Leider nein!

Wie kommst Du dann zu so einer Aufgabe? Man muß doch auch erst den Führerschein machen, bevor man Auto fährt!

Speedway_NOVAL hat Folgendes geschrieben:
Kann da eine negative Zahl auch raus kommen?

Theoretisch ja, es wiederholt sich ja alle 4 Sekunden in beide Richtungen. Praktisch nimmt man aber lieber eine positive Zeit, am besten die erste nach dem Nullpunkt. Du antwortest ja auch nicht "vor vier Minuten", wenn ich frage, wann der Bus kommt.

Viele Grüße
Steffen
Speedway_NOVAL
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2012 17:41    Titel:

Leider nein!

Kann da eine negative Zahl auch raus kommen(-7,068)???

MfG
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2012 16:54    Titel:

Speedway_NOVAL hat Folgendes geschrieben:
Kann's leider nicht!


Habt Ihr das vorher nicht durchgenommen? Schande über Deinen Lehrer!



mit

: Elongation zum Zeitpunkt t
: Amplitude
: Periode
: Phasenwinkel

Viele Grüße
Steffen
Speedway_NOVAL
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2012 16:48    Titel:

Kann's leider nicht! grübelnd
Mfg
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2012 16:44    Titel:

Speedway_NOVAL hat Folgendes geschrieben:
funktioniert das ohne zeichnerische darstellung?


Ja. Kannst Du das als Formel mit sinx ausdrücken? Dann tu's doch.

Viele Grüße
Steffen
Speedway_NOVAL
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2012 16:40    Titel:

Ich hab leider keinen genauen Zeitpunkt definiert,dass was ich geschrieben habe,ist alles was in der Angabe steht! Ich tendiere aber eher zur max.elongation!funktioniert das ohne zeichnerische darstellung??
Danke für die Antworten

Mfg
GvC
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2012 09:56    Titel:

Speedway_NOVAL hat Folgendes geschrieben:
Eine Schwingung besitzt eine Amplitude von 10cm,periodendauer 4s und phasenwinkel -45 grad!


Du hast vergessen mitzuteilen, wo der zeitliche Nullpunkt definiert ist. Ist es der Zeitpunkt der maximalen Elongation, oder ist es der Zeitpunkt des positiven Nulldurchgangs? Ist Deine Ausgangsgleichung also

x=xmax*sin(wt+phi)
oder
x=xmax*cos(wt+phi)

???
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2012 09:18    Titel: Re: Zeitpunkt der Elongation berechnen!

Speedway_NOVAL hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:
Eine Schwingung besitzt eine Amplitude von 10cm,periodendauer 4s und phasenwinkel -45 grad!


Kannst Du das als Formel mit sinx ausdrücken?

Viele Grüße
Steffen
Speedway_NOVAL
BeitragVerfasst am: 01. Feb 2012 18:45    Titel: Zeitpunkt der Elongation berechnen!

Meine Frage:
Hallo bin neu hier und versuche mich gerade weiter zu bilden und schon treten die ersten Probleme auf! :)

Eine Schwingung besitzt eine Amplitude von 10cm,periodendauer 4s und phasenwinkel -45 grad!
Jetzt soll ich den Zeitpunkt errechnen,wo die Elongation 8cm beträgt???
Kann mir da jemand weiterhelfen,bin für alles dankbar!

Mfg

Meine Ideen:
Wenn ich es zeichnerisch darstelle,zu ich mir auf jeden fall leichter denke ich!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group