Autor Nachricht
mr. black
BeitragVerfasst am: 12. Okt 2004 15:50    Titel:

Kein Inertialsystem ist einem anderen zu bevorzugen!

Das Schiff ist kein Inertialsystem!!

Man muss beachten, dass das Schiff beschleunigt wird.
Das entspricht einem ständigen Inertialsystem wechsel.

Mach doch mal folgendes experiment:

Setz dich ins auto und gib mal vollgas
du wirst die Beschleunigung des Autos in form der Trägheitskraft spüren.

Fragst du einen außenstehenden wird er dir sagen, dass du beschleunigt
hast. Weil er eben keine Kraft verspürt hat und du schon

Fährst du aber mit konstanter Geschwindigkeit v dahin so kann der
Beobachter sagen, dass er nicht sagen kann ob du oder er sich bewegt hat.

Eben, weil beide, der Fahrer und der Beobachter sich in Inertialsystemen
befunden haben. Und daher wird jeder von sich behaupten, dass er geruht
hat.



Also ist das völliger blödsinn, dass man sagen könnte, dass sich das
Universum beschleunigt an dir vorbeibewegt!!!
Gast
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2004 12:27    Titel:

Zitat:
Die Geschwindigkeit hängt doch nur vom Bezug ab.

Und es gibt keinen Grund ein Bezugssystem einem anderen vorzuziehen. Also ist das ganze "Wer-hat-Recht" gehudl Eiermatsch woraus eigentlich auch eine naheliegende Antwort auf bishops Frage resultieren könnte:
Wir brauchen es nicht zu lösen weil es weder ein Problem, noch ein Widerspruch zu irgendetwas ist.
bishop
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2004 18:08    Titel:

...welches wie zu lösen ist? LOL Hammer
Naemi
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2004 17:02    Titel:

Womit wir beim Zwillings-Paradoxon wären...
Lancelot
BeitragVerfasst am: 22. Sep 2004 23:03    Titel:

Hmm, aber das kann ja so nicht sein, denn während man fast C erreicht hat oder selbst wenn man C erreichen würde, könnte genau so gut das Raumschiff in dem man sitzt als Ruhepol genommen werden. Dies heisst doch, dass sich alles andere (zB. Erde) mit C bewegt und man also die 1560 Lichtjahre bestimmt nicht überlebt, denn das "altern" bleibt gleich.
Die Geschwindigkeit hängt doch nur vom Bezug ab.
bishop
BeitragVerfasst am: 29. Aug 2004 13:05    Titel:

@dieter:
wenn ich es richtig verstanden habe dann ist der Witz an der ganzen Reise die Tatsache dass man während der Beschleunigung sich beliebig an nähert. Bei geringeren Geschwindigkeiten spielt es noch keine Rolle, doch wenn deine Geschwindigkeit nur etwas kleiner wie ist, treten relativistische Effekte auf und du bewegst dich fast Zeitlos. "Fast" weil du ja nicht mit genau C fliegst. D.h dass für dich sogut wie keine Zeit vergeht während der Rest des universum altert. D.h aber dass du dein Ziel im Grunde erst nach über Tausend jahren erreichst nur sind für dich etwas mehr wie 15 Jahre vergangen LOL Hammer
Dieter5858
BeitragVerfasst am: 29. Aug 2004 09:08    Titel:

Hi Leute
Ich finde das echt krass wie du es schaffst nur mit der "Erdbeschleunigung" innerhalb von 15 Jahren 1560 Lichtjahre zu
reisen.
Wenn du das in der Schule dem Lehrer verkaufen willst kannst du ja mal nach der Geschwindigkeit des
Objektes nach 7,5 Jahren fragen und
vielleicht kommst du darauf das diese Geschwindigkeit "leicht über der Lichtgeschwindigkeit ist und daher
das alles kompletter Unfug ist aber egal...
Für Berechnungsbeispiele in Mathe muss wohl auch schon soetwas als Beispiel dienen.
PSM
BeitragVerfasst am: 28. Aug 2004 20:35    Titel:

Das Problem ist gelöst worden. Tanzen

MfG
Patrick
PSM
BeitragVerfasst am: 28. Aug 2004 14:24    Titel:

Oh, ich habe mich missverständlich ausgedrückt:
ich möchte wissen, wie man auf die 1560 Lichtjahre kommt.

MfG
Patrick
navajo
BeitragVerfasst am: 28. Aug 2004 13:24    Titel:

Zitat:
Doch wie lässt sich die Strecke berechnen?

Zitat:
so hätte das Raumschiff eine Strecke von 1560 Lichtjahren zurückgelegt.

Da steht die Strecke doch schon grübelnd Oder hab ich missverstanden was du wissen willst?
PSM
BeitragVerfasst am: 28. Aug 2004 13:10    Titel: Streckenberechnung bei Zwillingsparadoxon

Hallo! Wink
Zu Beginn der Sommerferien habe ich das Buch "Außerirdische und Astronauten" von Ulrich Walter gelesen. Ein schönes aber auch spekulatives Buch.
In Kapitel 4 wurde das Zwillingsparadoxon vorgestellt:
Wenn man eine 15 jährige Reise mit 7,5 Jahre Beschleunigungs- und 7,5 Jahre Abbremsungszeit bei einer Beschleunigung von g=9,81 m/s² unternehmen würde, so hätte das Raumschiff eine Strecke von 1560 Lichtjahren zurückgelegt.
Doch wie lässt sich die Strecke berechnen? Im Astronomieforum rätseln wir mehr oder weniger noch über das Problem.
Weiß hier jemand wie man die Strecke berechnet?

Vielen Dank im Voraus.

MfG
Patrick

p.s.: wahrscheinlich werde ich mich hier demnächst anmelden.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group