Autor Nachricht
Catweasel
BeitragVerfasst am: 04. Dez 2011 19:23    Titel:

In diesen 17min steht eine Leistung von 2400W (musst natürlich den Wirkunsggrad berücksichtigen) zur Verfügung.
Die Leistung gibt dabei an wieviel Joule an Wärmemenge pro Sekunde an das Wasser abgegeben wird.
Wieviel Joule macht das auf 17min? Das ist dann nämlich die insgesamt zugeführte Wärme.
Jetzt ist alles gegeben um die Temperaturänderung mit oben genannter Formel (erst umstellen natürlich) berechnen zu können. Ums sicherheitshalber nochmal zusagen, dabei handelt es sich um die Temperaturänderung, nicht die Endtemperatur.
ahnung
BeitragVerfasst am: 04. Dez 2011 19:04    Titel: Hallo Catweasel

Eine Frage hätte ich noch.

Wie rechne ich dann die 17min Erwärmung mit ein??
ahnung
BeitragVerfasst am: 04. Dez 2011 19:02    Titel: Hallo Catweasel

Das heißt das ich die Formel für die herkömmliche Wärmekapazität auch hernehmen kann, seblst wenn ich nur die Ausgangstemp. habe?

Aber wie verhält sich das ganz wenn ich die Ausgangstemp. und die Endtemp. habe.

Sorry wenn ich jetzt etwas blöd frage, aber in diesem Themengebiet bin ich eine absolute Null.

Danke schön
Catweasel
BeitragVerfasst am: 04. Dez 2011 16:56    Titel:

Die Leistung ist Arbeit (hier zugeführte Wärmemenge) pro Zeit. Für die Wärme gilt:

Dabei ist Q die Wärmemenge, c die spez. Wärmekapazität, und T die Temperatur um die der Körper erwärmt wurde (nicht zwangsläufig die Endtemperatur).
keine ahnung
BeitragVerfasst am: 04. Dez 2011 16:14    Titel: Kochtopf

Meine Frage:
Hallo,

vielleicht kann mir hierzu jemand etwas behilflich sein.
Habe eine Physik-Nachprüfung zu Thermodynamik-Wärmelehre.
Und es gibt ein Beispiel wo ich einfach nicht dahinter komme wie ich dieses am besten lösen soll.

Kurz gegeben ist.

Kochtopf Pzu= 2400 Watt
20 cm Durchmesser
14 cm hoch mit Wasser gefüllt.
P= 0,9796kg/l
n= 96%
c= 4,181kj/kg.K.

Das Volumen, Masse usw. des Inhaltes des Kochtopfes ist ja kein problem.
Aber wenn das Wasser 14°C kalt ist und 17 min lang erwärmt wird, ja dann steh ich komplett an. Weiss nicht wie ich diesen Rechengang lösen kann. Und in meiner Formelsammlung finde ich hierzu auch nichts.


Wäre toll wenn mir jemand hier etwas unter die Arme greifen würde.

Danke einmal

Meine Ideen:
Hängt es vielleicht mit der spez. Wärme zusammen?
oder mit der Wärmekapazität?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group