Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 29. Nov 2011 17:33    Titel: Re: Kalibrieren des Verbrennungskalorimeter

SugarHill hat Folgendes geschrieben:
[...]
x1 = C1, C2,C3
n = Die Anzahl der Messungen also 3
c1 -5746,70 (mittelwert), c2 - 5746,70, c3 - 5746,70

Einheiten Freunde, Einheiten!
Zitat:

die 3 Ergebisse quadriere ich dann und addiere sie...die Summe wäre dann 363926,62JK

die Einheit ist dann aber auch im Quadrat!!!
Zitat:
und das dividiere ich dann durch Wurzel aus 2

nein, nur durch 2.
Zitat:

Das wäre dann die Standardabweichung oder?

Nein, das wäre eine Varianz, wenn du ausreichend Messwerte hättest und diese gaußverteilt wären.
Zitat:

Wie komm ich zur Messunsicherheit? [...]

Wurzel aus der Varianz ziehen.
Bzw. Größtfehlerabschätzung. D.h. die Messunsicherheit wird in etwa von der Größe der maximalen Abweichung liegen.
Wichtiger als der eigentlich Zahlenwert ist eine Dokumentation, auf welchem Wege du diese bestimmst!
SugarHill
BeitragVerfasst am: 29. Nov 2011 16:57    Titel: Kalibrieren des Verbrennungskalorimeter

Berechnen Sie nun die Wärmekapazität der Gesamtanordnung für alle drei Messungen einzeln. Da es sich immer um die selbe Gesamtanordnung handelt, sollte auch "das selbe Ergebnis" herauskommen. Jedoch streuen die Einzelmessergebnisse auf Grund diverser Ungenauigkeiten. Deswegen sollen Sie zuguterletzt den Mittelwert und seine Messunsicherheit bestimmen.

C = Wärmekapazität (J/K)


Der Mittelwert von C = 5746,70 J/K
x1 = C1, C2,C3
n = Die Anzahl der Messungen also 3

c1 -5746,70 (mittelwert), c2 - 5746,70, c3 - 5746,70

die 3 Ergebisse quadriere ich dann und addiere sie...die Summe wäre dann 363926,62JK und das dividiere ich dann durch Wurzel aus 2

Das wäre dann die Standardabweichung oder?

Wie komm ich zur Messunsicherheit?

Es ist sonst nichts angegeben
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 29. Nov 2011 16:37    Titel:

Was ist C1,C2,C3, was ist x, was ist n?1, was ist x1...?
Wie kannst du als Mittelwert für die einheitenlosen Größen C1,C2,C3 eine Größe mit Einheit erhalten - das geht schoneinmal nicht?
Was ist die Begründung dafür, einen Mittelwert zu bilden?
Warum habt ihr bei einer deutlichen Streuung nur 3 mal gemessen?
Gibt es neben dem Zufallsfehler auch evtl. systematische Messunsicherheiten, bzw. sind diese zu berücksichtigen?
Spontan würde ich schätzen, deine Rechnung ist grob falsch:
Abweichungen vom Mittelwert liegen im Bereich 0.6 kJK
also: 0.174 kJK ist zu klein.
SugarHill
BeitragVerfasst am: 29. Nov 2011 16:25    Titel: Messunsicherheit

Meine Frage:
Halloo!!

Also ich habe eine Frage zur Messunsicherheit!

Ich habe folgendes ausgerechnet.

Mittelwert =5745,70JK
C1=6121,02
C2=5281,81
C3=5834,24

Die Formel für die Standardabweichung ist sx = Wurzel aus (x1-Mittelwert x)2 dividiert durch n?1

6121,07?5745,70=375,372=140902,64
5281,81?5745,70=?463,882=215184,65
5834,24?5745,70=88,542=7839,33

Die Summe davon =363926,62JK

sx = Wurzel aus 363926,62n?1=2 (da ich ja nur die 3 Cs ausgerechnet hab oder?
=301

Messunsicherheit ux = sx/wurzel aus n=301,63 dividiert durch Wurzel aus 3=174,15JK....

n ist doch die Anzahl der Messungen ...also in meinen Fall ja 3??


stimmt das?


Meine Ideen:

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group