Autor Nachricht
GvC
BeitragVerfasst am: 28. Okt 2011 08:54    Titel:

humandevil hat Folgendes geschrieben:
Die Leistung die abgegeben wird kann ja nur der Anteil der Energie sein ...


Kleine Anmerkung am Rande:
1. Leistung ist nicht gleich Energie (auch nicht ein Anteil davon)
2. Die abgegebene Leistung ist die gesamte Leistung, die zugeführt wird.
humandevil
BeitragVerfasst am: 28. Okt 2011 01:31    Titel:

Jetzt leuchtet es mir ein. Die Leistung die abgegeben wird kann ja nur der Anteil der Energie sein die von vorne zugeführt wurde. Danke dir sehr. Tanzen
GvC
BeitragVerfasst am: 28. Okt 2011 01:19    Titel:

humandevil hat Folgendes geschrieben:
Ich dachte das geht auch in die Umgebungsluft oder so über...


Natürlich tut es das. Das ist in der Aufgabenstellung ja gegeben: die Wärmeübergangs- und die Strahlungsleistung. Wenn die also an der Rückseite der Platte an die Umgebung abgegeben wird, muss sie ja irgendwoher kommen. Nämlich von der Vorderseite.
humandevil
BeitragVerfasst am: 28. Okt 2011 00:50    Titel:

Ich dachte das geht auch in die Umgebungsluft oder so über...
GvC
BeitragVerfasst am: 28. Okt 2011 00:49    Titel:

humandevil hat Folgendes geschrieben:
Habs raus, musste beide Leistungen addieren und dann mit der Formel für die Wärmeleitung weiterrechnen, warum ich diese Leistungen die sich doch auf die gesamte Umgebung beziehen,addieren muss leuchtet mir hingegen nicht ein...


Weil das offensichtlich die Gesamtleistung ist, die auf der Rückseite abgegeben wird. Die muss natürlich auf der Vorderseite auch zugeführt werden, also durch die Platte hindurchgehen. Wo soll die abgegeben Leistung auch sonst herkommen?
humandevil
BeitragVerfasst am: 28. Okt 2011 00:26    Titel:

Habs raus, musste beide Leistungen addieren und dann mit der Formel für die Wärmeleitung weiterrechnen, warum ich diese Leistungen die sich doch auf die gesamte Umgebung beziehen,addieren muss leuchtet mir hingegen nicht ein...
humandevil
BeitragVerfasst am: 27. Okt 2011 23:28    Titel:

Ich habe noch Wärmeübergangs und Wärmestrahlungsleistung , bringen die mich weiter?
humandevil
BeitragVerfasst am: 27. Okt 2011 22:24    Titel: Wärmeleitung Aluminiumplatte

Hallo, ich habe eine Frage auf die ich Seit Stunden keine Antwort finde.

Ich habe eine Aluminiumplatte der Dicke 0,02m mit der Fläche 0,3m².
Der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient hier Lambda beträgt 240W/(K*m)

Auf der VorderSeite erfahre die Platte eine permanente Beheizung.
Die Rückseite hat die Temperatur T2=300°C.

Wie hoch ist die Temperatur auf der Vorderseite der Platte?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke im Voraus

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group