Autor Nachricht
zaratustra
BeitragVerfasst am: 21. Aug 2011 15:15    Titel:

achsoooo....sorry stand irgendwie aufm Schlauch Zunge raus danke habe die Aufgabe nun gelößt smile

Viele Grüße

Robert
para
BeitragVerfasst am: 21. Aug 2011 14:39    Titel:

zaratustra hat Folgendes geschrieben:
Wie kommst du denn auf dein Verhältnis? Kann das leider nich so ganz nachvolziehen.

Wo genau hängt es denn beim Nachvollziehen? Wenn du die Ausdrücke für (mit und ) und (mit und ) einsetzt, kannst du leicht überprüfen, dass das Verhältnis so gilt.
zaratustra
BeitragVerfasst am: 21. Aug 2011 13:47    Titel:

da bei mir ja



also muss ich das nur noch einsetzen und auflösen? Wie kommst du denn auf dein Verhältnis? Kann das leider nich so ganz nachvolziehen.

Viele Grüße und danke schonmal Zunge raus

Robert
para
BeitragVerfasst am: 21. Aug 2011 12:16    Titel:

Dein Verhältnis im Ansatz stimmt so nicht ganz. Beim Federpendel ist:
Also gilt bei fester Federkonstante :
Kannst du davon ausgehend mit den Angaben aus der Aufgabenstellung und und und in Beziehung setzen, und nach der Anfangsmasse auflösen?
zaratustra
BeitragVerfasst am: 21. Aug 2011 10:56    Titel: Verhältnis von T zu m bei einem Federpendel

Hi,

ich habe eine aufgabe in der steht, dass wenn man bei einem Federpendel die Masse m um 50g erhöht, die Periodendauer T um 10% steigt. Es ist das anfangsgewicht von m gesucht. Nun habe ich schon versucht ein Verhältniss von m1 und T1 und m2 und T2 zu bilden:



nur bekomme ich nach endlosem auflösen nach m1 keine wirkliche Zahl heraus. Wie kann man das noch angehen? Oder kann ich nur das Verhältniss bilden?

Viele Grüße

Robert

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group