Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 24. Jul 2011 22:51    Titel:

Als Laie darf ich viel Erfolg wünschen; auch für das "Innere" der luftdichten Kiste. smile
Axel Gold
BeitragVerfasst am: 24. Jul 2011 10:12    Titel:

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kompensation_(Uhr)#Ma.C3.9Fnahmen_zur_Luftdruckkompensation

und http://www.philippe-wurtz.com/de/gramat.html


solche Uhren kosten über 50.000€ ... also bau ich selbst eine und bringe eigene Ideen ein. Mir gefällt eine Holzrückseite eben besser!
Eine Aneroidkompensation soll schwer einzustellen sein wenn man sie als Eigenbau verwendet, weshalb viele Uhren dann schlechter gehen.
Also will ich das umgehen mit ... einem eckigen luftdichen Kasten.

AXEL
franz
BeitragVerfasst am: 24. Jul 2011 02:52    Titel: Re: Luftdruckschwankungen aussperren

Axel Gold hat Folgendes geschrieben:
Einflüsse die durch das Wetter entstehen weitestgehend minimieren.

Was ist damit gemeint?
magician4
BeitragVerfasst am: 23. Jul 2011 02:32    Titel:

na dann... good luck

ingo
Axel Gold
BeitragVerfasst am: 22. Jul 2011 23:15    Titel:

Ja wie du vermutest, Glashaube auf Holzbrett (Akazie) mit Einfräsung und gegossener Silikondichtung. Das Holz ist mit 4 Grundierungsschichten versehen worauf 2 Lackschichten folgen. Rückseitig eine ganzflächig verleimte Sperrholztafel die mit verdünnter Grundierung und Lack "ertränkt" ist.
Ich erwarte ja nicht eine 100%tige Unterdrückung der Einflüsse.
magician4
BeitragVerfasst am: 22. Jul 2011 22:39    Titel:

mir ist im moment etwas unklar in welchem konstruktiven verhaeltnis deine "holzrueckwand" zu deinem "glaskasten" steht...

... aber sollte es so sein dass dein holz hier flaechig-dichtende funktionen uebernehem soll, sehe ich dort probleme auf dich zukommen.

normal-restfeuchtes holz wird durch verdunsten seiner feuchte einen teil des unterdrucks ausgleichen, "getrocknetes" holz ist micro-poroes und nicht dauerhaft luftdicht i.s. deines vorhabens

es empfiehlt sich als widerlager einer z.b. glaskuppel daher eine basis aus metall zu waehlen, wobei geeignete "glas-gegen-metall" - dichtungen, ggf in entsprechenden einfraesungen im metall ( z.b. O-ring auf schwalbenschwanzprofil ) hier stand der technik sind

gruss

ingo
Axel Gold
BeitragVerfasst am: 22. Jul 2011 22:20    Titel: Luftdruckschwankungen aussperren

Hallo

Ich baue zur Zeit eine Präzisionspendeluhr und strebe an, ein luftdichtes
Gehäuse zu verwenden. Dadurch möchte ich Einflüsse die durch das Wetter entstehen weitestgehend minimieren.
Ist mit einer "Abschirmung" zu rechnen wenn die Materialien nur stark genug
sind und die Konstruktion auch wirklich dicht ist? Wäre ein leichter Unterdruck
von ca. 0,7 ATM vorteilhaft?

Hier mal die Maße: Holzrückwand 1300x280x32mm, Glaskasten 1300x280x160mm bei 6-8mm Stärke

Eine Dämpfung der Einflüsse um 70% würde ich schon als Erfolg betrachten.

Sicher kann so etwas berechnet werden. Ich habe allerdings keine Ahnung weil ich keine entsprechende Ausbildung habe.

Vielen Dank für euer Interesse

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group