Autor Nachricht
lena18
BeitragVerfasst am: 08. Mai 2011 02:37    Titel:

VeryApe hat Folgendes geschrieben:
soll schon öfters vorgekommen sein, das in einem Buch ne falsche Lösung steht


also heißt das, dass du auch auf selbige Lösung kommst?

smile
VeryApe
BeitragVerfasst am: 07. Mai 2011 20:45    Titel:

soll schon öfters vorgekommen sein, das in einem Buch ne falsche Lösung steht
lena18
BeitragVerfasst am: 07. Mai 2011 15:48    Titel:

hallo nochmals

jetzt habe ich ein paar Bandbremsen gerechnet, bei einer stehe ich etwas an. (Differenzialbremse) Ich habe mittels Gegenrechnung festgestellt, dass ich eigentlich gar keine Fehler drin habe in der Rechnung, aber mein Ergebnis für F stimmt trotzdem nicht.

FB muss ohne große Rechnung gleich groß sein, wie bei obigem Beispiel. Stimmt auch lt. Lösung.
Da FB von FS1 und FS2 abhängt, muss folglich FS1 und FS2 richtig sein.
Die Gleichgewichtsbedingungen für FAx und FAy sind auch richtig, da mit der Verwendung von der Kraft lt. Lösung (480N), das richtige Ergebnis raus kommt...

Aber wie kommt man bitte auf F=-480N ???

(1) FS1 = FS2 . e^(mu.alfa)

Moment um B
-FS1.r + FS2.r + M = 0
M = FS1.r - FS2.r
(1) eingesetzt
M = FS2.r (e^(mu.alfa)-1)
FS2 = M/r (e^(mu.alfa)-1) = 627,91N

FS1 = FS2 . e^(mu.alfa)=2294,51N

Moment um A
FS2.l2 + F.l + FS2.l1 = 0
Fl = FS2.l2-FS1.l1
(1) eingesetzt
Fl= FS2.l2-FS2.e^(mu.alfa).l1
F=FS2 (l2-e^(mu.alfa).l1)/l
F=-287,638N

FAx=FS1x=cos45 x FS1
FAy - FS1y - FS2 + F = 0
FAy= FS1y + FS2 - F = 2538,06N
FAx=1622,51N
FA=3012,36N

F und FA lt. Lösung falsch!!???
F=-480N
FA=3176N (komme mit Verwendung von -480 auch auf FA??)

Hab ich da was nicht beachtet??
lena18
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 23:53    Titel:

hallo Veryape

ich möchte dir wieder für deine Hilfe sehr danken...
nun habe ich es auch verstanden.. ich beneide dich smile

ich rechne da mal weiter, wo ich aufgehört habe

lena18 hat Folgendes geschrieben:


Momente am Stab um Lager A




Moment an der Rolle um Lager B


Bei einer Rechtsdrehung wirkt FR am Seil nach rechts (Skizze), also ist




eingesetzt in Gleichung 1






















Lösungen entsprechen jenen aus dem Buch...
VeryApe
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 21:43    Titel:

Das Bild zeigt eine Normalkraft die eine Reibkraft erzeugt.
Man legt ein neues Koordinatensystem rein x,y.

Es gilt:





Aus der Skizze ist erkennbar das





Man kann also die Normalkraft in Komponeten aufsplitten diese Komponeten mit mü multiplzieren und erhält die Reibkraftkomponenten die genau Normal auf diese Komponenten stehen.

Da dies der Fall ist .

kann ich sämtliche Radialen Rollenkräfte in ein Koordinatensystem zerlegen diese Komponeten mit mü multiplizieren und erhalte sämtliche Reibkraftkomponeten.

wenn sich Komponeten der radialen Rollenkräfte auslöschen dann löschen sich auch deren zugehörige Komponeten der Reibkräfte aus.





oder umgekehrt.

die übriggeblieben Komponeten der radialen Rollenkräfte können zu einer einheitlichen Ersatzkraft zusammengefasst werden, wie aus der obigen Skizze ersichtlich entspricht diese Normalkraft mal mü genommen einer Reibkraft die sämtlichen übrig geblieben Reibkraftkomponeten entspricht.


Das heißt im Klartext. Die Ersatzkraft für alle Reibkräfte steht genau normal auf die Ersatzkraft für alle Radialkräfte. und errechnet sich aus.



durch mü ist der Winkel fix,

Wenn man die Resultierende Kraft der beiden kennt weiß man genau wie diese dazu liegen.


aber das brauchst du ja gar nicht.

ich wollte nur das du das Seil freimachst, weil du uzuvor in der oberen Skizze FR eingetragen hast und FB und Fs1 und Fs2..

Wenn du hier dein Gleichgewicht ansetzt ermittelst du die falsche Lagerkraft für FB denn FR steckt schon in FB drinnen.-
VeryApe
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 21:24    Titel:

Da hatte ich folgenden Gedankengang
lena18
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 13:22    Titel:

ahhh jetzt hab ich es verstanden. na so hatte ich es mir irgendwie gedacht, aber ich wusste nicht wie ich das jetzt genau einzeichnen soll mit diesen vielen kräften..

aber woher weißt du ohne zu rechnen genau, wie FR und Ersatzkraft FRolle wirkt???
VeryApe
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 02:07    Titel:

Die blauen Kräfte sind die Reibkräfte von der Rolle.

Die gelben Kräfte sind die Normalkräfte von der Rolle.

laut reactio wird natürlich die Rolle genau entgegengesetzt belastet und die Lagerkraft FB muß dies aufheben.

Im Endeffekt erkennst du das FB nix anderes ist als die vektorielle Addition von FS1 und FS2. siehe Skizze.

Das Seil müßte man nicht freimachen, war nur eine Freimachübung.

Für FA kannsd du deinen Hebelfreischnitt benutzen du hast bereits FS1 und FS2 berechnet und F dann kannsd du doch FA ermitteln. Gleichgewichtsbedingungen.
VeryApe
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 00:06    Titel:

Das Seil beschleunigt keinesfalls nach unten, es bleibt so wie es ist, während des Bremsvorganges, Gleichgewicht

so meinte ich das, musste erst mein Zeichenprogramm installieren,
lena18
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 00:02    Titel:

so weiter komme ich nicht, bitte helft mir da mal weiter...
lena18
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 23:34    Titel:

ich mein ich weiß nicht was ich da noch einzeichnen soll.
mit den einzelteilen tue ich mir schwer...

das seil beschleunigt so nach unten ja, es ist ja am lager A befestigt, also ist dort die Reaktionskraft und am Helbel selbst, aber wie soll ich das einzeichnen, wenn jetzt alles getrennt ist??
VeryApe
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 23:26    Titel:

Ganz einfach wenn du dir das Seil anschaust hast du dort ein Gleichgewicht=?

wer oder was hebt Fs1 und Fs2 auf....fehlt da nicht was.

bei dir würde das Seil nach unten beschleunigen ist das so?

sorry ich will dich nicht quälen aber das Freimachen ist das wichtigste in der Mechanik Lehrer

du brauchst dauernd hilfe wenn du das übst wirsd du sicher einiges selber ohne Hilfe schaffen.
lena18
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 23:18    Titel:

ich habe im moment keinen schimmer wovon du sprichst..

die rolle dreht sich nach rechts, dadurch reibt das seil an der rolle. die reibung am seil wirkt umgekehrt
lager a wird belastet, der hebel durch rechtsdrehung entlastet...
(die bedingungen in der skizze habe ich geändert, mehr fällt mir nicht ein..)

Ist doch die reibkraft, die übertragen wird...??
VeryApe
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 23:16    Titel:

lena18 hat Folgendes geschrieben:

ich denk mir, dass ein T=250Nm wirkt und dieses mit dem Hebel abgebremst werden soll.


was sollen das physikalisch bedeuten ein Drehmoment soll abgebremst werden. das ist doch blödsinn oder.

ein Drehmoment soll aufgehoben werden okay oder ins Gleichgewicht gesetzt werden, ich glaube aber das die meinen es soll mit diesem Drehmoment gebremst werden.

egal das ändert nichts am Ergebnis.
VeryApe
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 23:09    Titel:

Das Seil hast du falsch und auch die Rolle, denn du hast was vergessen.

von der Rolle wird auf das Seil eine Kraft übertragen, denn wie wär sonst das Seil im Gleichgewicht.

umgekehrt reactio wird vom Seil eine Kraft auf die Rolle übertragen.

die kann man vereinfacht in der Winkelsymmetrale einzeichnen.

Dann hab ich noch eine Frage, welche Jahrgang ist dieses Beispiel. denn die Reibkraft so vereinfacht einzuzeichnen liefert eine falsche Lagerkraft in B.

denn die Reibkraft verteilt sich über dphi über den Umschlingungswinkel. was im Endeffekt eine resultierende in tangential Richtung bei der Winkelsymmetrale ergibt aber eine die zwangsläufig geringer ist als F2-F1
lena18
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 23:03    Titel:

ich denk mir, dass ein T=250Nm wirkt und dieses mit dem Hebel abgebremst werden soll... so gemeint

mit den gleichgewichtsbedingungen bei der rolle bin ich mir jetzt unsicher, da das seil weg ist
VeryApe
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 23:01    Titel:

Die Angabe sollte wohl heißen..

Es soll mit einem Drehmoment T abgebremst werden,, und nicht es soll ein Drehmoment T abgebremst werden, ich nix deutsch
VeryApe
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 22:56    Titel:

die Richtung von FA ist egal ist ne unbekannte kommt halt dann minus als Vorzeichen raus. .

Vielleich trenn mal das Seil von der Rolle und mach das getrennt frei.

dann schreibst du für jedes System die Gleichgewichtsbedingungen an.
lena18
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 22:50    Titel:

und nun

FA ist doch falsch???
franz
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 22:46    Titel:

Klingt nach EULER, Seilreibung oder so ..
VeryApe
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 22:44    Titel:

Am einfachsten machst du das getrennt frei, damit du nicht durcheinander kommst.

mach den Hebel frei ,die Rolle und das Seil

.

Das Seil kannsd als starren Körper betrachten wie sieht das dann aus?

so lernt man das am besten

Actio=reactio
lena18
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 22:37    Titel: Abbremsung des Drehmomentes an Bandbremse

Hallo nochmals, wie üblich wieder ein Problem

und zwar sollte ich zuerst einmal wissen ob mein Körper richtig freigemacht ist.

Wieso gibt es kein FBx, denn es wirkt ja die Seilkraft FS1 und die hat doch eine Komponente in x-Richtung???

und wie zeichnet man anfangs FA ein, wenn man nicht sicher weiß, in welche Richtung sie wirkt???

naja Ich soll F, FA und FB für Rechtslauf ermitteln.

Es ergäbe sich also

Momente am Stab um Lager A




Moment an der Rolle um Lager B


Bei einer Rechtsdrehung wirkt FR am Seil nach rechts (Skizze), also ist




eingesetzt in Gleichung 1






Jetzt möchte ich die Summe aller Momente um Lager B bilden, aber irgendwie fehlt mir die Richtung von FA und der normale Abstand x zum Mittelpunkt??? wie gehe ich nun vor??

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group