Autor Nachricht
Xeon
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 21:45    Titel:

aaah ok verstanden smile jetzt bin ich glücklich Big Laugh

daumen hoch Augenzwinkern
fuss
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 16:59    Titel:

Na ja, beides sind eben Kreisprozesse Augenzwinkern

Der Nachteil des Stirlingprozesses ist, dass dort einmal isochor Wärme abgegeben (Temperatur verringert) und isochor Wärme aufgenommen (Temperatur wieder auf Ursprungstemperatur erhöht) wird und dies ist anscheinend technisch schwer zu realisieren (aufgenommene Wärme und abgegebene Wärme bei den isochoren Teilschritten müssen betragsmäßig auch gleich groß sein, da der Kreisprozess immer bei der gleichen hohen und tiefen Temperatur stattfinden soll).

Bei der adiabatischen Zustandsänderung des Carnotprozesses entfällt dieses isochore Erwärmen/Abkühlen ja, da sich die Temperatur zwangsläufig mit der adiabatischen Kompression/Expansion erhöht/verringert.
Xeon
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 13:47    Titel:

kanns mir keiner erklären unglücklich ?
Xeon
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 13:14    Titel: Carnot'sche Kreisprozess und Stirling'sche Kreisprozess

Hallo:)

Hab ein Verständnis problem bei den kreisprozessen... Wieso beinhaltet der ideale Stirling Kreisprozess keine adiabatische Änderung sondern eine isochore? Wo sind die unterschiede ?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group