Autor Nachricht
Feedon
BeitragVerfasst am: 26. Apr 2011 18:16    Titel:

jepp franz
franz
BeitragVerfasst am: 26. Apr 2011 08:00    Titel:

Diese Interpretation könnte durchaus zutreffen, falls in beiden Fällen gleicher Strom fließt und im zweiten die Spannung entsprechend angepaßt wird. Also nicht "Um wie viel Prozent verändert sich die Spannung?", sondern genauer "Um wieviel Prozent muß die Spannung geändert werden?".
Darüber kann uns letztendlich aber nur der Fragesteller aufklären.
Bernhard
BeitragVerfasst am: 26. Apr 2011 01:05    Titel: Lösung

Sowohl die Länge des Drahtes als auch die Spannung ist für die Lösung der Aufgabe nicht notwendig.
Alles Notwendige steht hier. Materialien, Strom bleibt konstnt, Querschnittsfläche bleibt konstant.

1. Such Dir aus Wiki die spezifischen Widerstände von Al und Cu.
2. Ohmsches Gesetz. 2x angeschrieben, einmal für Al und einmal für Cu.
3. Den Widerstand im Ohmschen Gestz rechnest Du über die spezifischen Widerstände aus.
4. Bilde den Qutienten aus U(Al) zu U(Cu). Fertig!
franz
BeitragVerfasst am: 26. Apr 2011 00:28    Titel:

Bitte Originaltext der Frage (und eventuelle Schaltskizze). Insbesondere: Von welcher Spannung ist die Rede?
Feedon
BeitragVerfasst am: 26. Apr 2011 00:04    Titel: variiernde Materialien

hi zu dieser aufgabe

würde die gerne mit euch rechnen
zudem frage ich mich warum es scheinbar unterschiede gibt wenn man den draht wechselt

Durch einen Draht soll ein Strom der Stärke 45 mA fließen. Um wie viel Prozent verändert sich die Spannung, man an Stelle eines 1500 m langen Kupferdrahtes einen gleich langen Draht aus Aluminium verwenden will. Die Querschnittsfläche der Drähte soll 0,063 mm2 betragen.

wie fange ich am besten an?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group