Autor Nachricht
VeryApe
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2011 22:37    Titel:

wenn dich die Gleichungen interessieren dann mach mal eine Skizze mit Kräften, der Rest erledigt sich von selbst.
Dopap
BeitragVerfasst am: 03. Mai 2011 22:36    Titel:

das ist schon richtig, sofern man den arccos kennt^^

Wenn die Wirkungslinie der Kraft die Verbindungslinie zwischen den Berührpunkten trifft ist die kritische Situation erreicht.
Dazu gibt es auch einen Winkel zwischen Faden und Boden.

DANACH HAB' ICH NICHT GEFRAGT Lehrer

meine Oma ist noch immer nicht im Bilde wg. Garnrolle grübelnd
franz
BeitragVerfasst am: 03. Mai 2011 21:40    Titel:

Aus den 50ern erinnern wir uns doch noch, daß es einen kritischen Winkel gibt, der über Vor- oder Zurückrollen entscheidet, irgendwas mit arccos ... smile
Dopap
BeitragVerfasst am: 03. Mai 2011 21:27    Titel:

selbstverständlich hab ich das als Kind in allen Varianten schon mal probiert. In meiner Jugendzeit hatten wir noch tatsächlich eine Oma und eine Garnrolle und genügend Zeit zum Spielen ( 50-ger Jahre)!

Warum waagrecht? ganz einfach : Ich stell hier die Aufgaben Big Laugh

... aber du hast recht: mit Winkel kann man die Rolle auch zum Abheben bringen wie damals experimentiell ausgeführt wurde..
.. wovon Oma übrigens nicht sehr angetan war.
franz
BeitragVerfasst am: 03. Mai 2011 21:14    Titel:

Abgesehen von vielen anderer Möglichkeiten, warum soll der Faden waagerecht sein?. (Übrigens: Schonmal probiert?)
Dopap
BeitragVerfasst am: 03. Mai 2011 21:09    Titel:

Danke!

der Faden hat sinnigerweise keinen Winkel zur Waagrechten, das würde es noch komplizierter machen.

Fall #1 ist klar: egal wie ich ziehe, die Rolle kommt vor.

Im Fall #2 denke ich an:

1. es wird sehr sehr vorsichtig gezogen, damit kein Rutschen entsteht. Es entsteht ein Drehmoment bezüglich der Berührpunkte in die "richtige" Richtung.
2. es wird sehr sehr stark gezogen, sodass die Rolle trotz rutschender Gegendrehung hervorkommt.

Wie packt man das in Gleichungen?

m= Masse der Rolle
J=Trägheitsmoment der Rolle
R=Aussenradius der Rolle
r=R/2=Innenradius der Rolle ( wg. Vereinfachung )
F=Zugkraft
g= Fallbeschleunigung
=Gleitreibungskoeffizient
=Haftreibungskoeffizient
und noch

Packo
BeitragVerfasst am: 27. Apr 2011 08:05    Titel:

Endlich mal eine vorbildliche Aufgabenstellung!
fuss
BeitragVerfasst am: 24. Apr 2011 23:28    Titel:

Man muss schauen, dass das Drehmoment bzgl. Auflagepunkt das richtige Vorzeichen bekommt. Wenn der Faden unten an der Innenrolle ist, muss man also im richtigen Winkel ziehen.
Was schwebt dir bei Randbedingungen vor?
Dopap
BeitragVerfasst am: 24. Apr 2011 23:03    Titel: Garnrolle unter dem Sofa

rollt die Garnrolle der Oma unter das Sofa, dann ist die Wiederbringung - falls der Faden greifbar ist - kein Problem, sofern der Faden auf der inneren Rolle liegt.
Was ist aber, wenn der Faden unten liegt?

gibt es dann evtl 2 Möglichkeiten die Rolle hervorzuholen?
Gibt es da Randbedingungen, die es zu beachten gilt?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group