Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. März 2011 21:33    Titel:

Ja, dann sind wir mal gespannt, was der Threadersteller zeigt und erzählt smile
nEmai
BeitragVerfasst am: 18. März 2011 21:31    Titel:

Ja das stimmt natürlich, da gebe ich dir Recht. (Obwohl ich das bewegte Koordinatensystem sehr viel intuitiver finde, als das Jonglieren der verschiedenen Bewegungsgleichungen)
Zum Ort kommt auf den Kilometer halt dann noch das drauf, was das Koordinatensystem sich bewegt hat.

Aber mein Kommentar bezog sich jan icht auf dich, nein ich habe damit viel mehr Bezug auf die Idee mit der "Durchschnittsgeschwindigkeit" genommen. - Man möge mich aufklären falls dem nicht so ist, aber ich sehe keine Chance damit was Sinnvolles anzufangen grübelnd
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. März 2011 19:50    Titel:

nEmai, ich bin einverstanden, dass dein Weg der einfachste sein kann, um zu prüfen, ob die Züge zusammenstoßen (wenn man draufgekommen ist und verstanden hat, warum man das so vereinfacht rechnen kann wie von Dir vorgeschlagen).

Zum einen geht es hier ja aber mehr darum, dem Fragesteller zu helfen, mit seinem eigenen Können und Wissen selbst drauf kommen zu können. Und zum anderen muss man in der Aufgabe am Ende ja sowieso noch ausrechnen, wann und wo sie sich treffen, was ja mit deinem Ansatz noch nicht direkt rauskommt, falls sie sich treffen.
nEmai
BeitragVerfasst am: 18. März 2011 18:03    Titel:

Ich hab dir den einfachsten Weg schon gesagt, fühle mich ignoriert Big Laugh
(Zumal ich mir zumindest spontan nicht vorstellen kannst, wo du die "Durchschnittsgeschwindigkeit" ansetzen willst..)
Verzweifelt93
BeitragVerfasst am: 18. März 2011 16:58    Titel:

ich denke ich hab jetzt eine lösung gefunden und zwar die durchschnittsgeschwindigkeit nehmen also 60 km/h bin grad noch in der schule heute abend schreib ich dann mal die komplettlösung rein Augenzwinkern
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. März 2011 04:03    Titel:

Verzweifelt93 hat Folgendes geschrieben:
naja hab 2 stunden rumprobiert

Was hast du da probiert? Hast du probiert, dir ein Diagramm dazu zu zeichnen? Falls ja, kannst du das Diagramm mal hier zeigen?

Zitat:

nur hab das problem dass ich nicht weiß was ich mit dem a machen soll .... wenn da nur stünde v1*t+s0=v2*t+s0 wäre das kein problem aber ich finde einfach keinen ansatz ....

so etwas wie v1*t+s0=v2*t+s0 sind ja erstmal nur Buchstaben. Meinst du diese Bezeichnungen konkret mit einem Bezug auf diese Aufgabe? wenn ja, kannst du mal in Worten sagen, was du mit all diesen Buchstaben hier jeweils meinen möchtest, und was da auf derlinken und der rechten Seite deiner Gleichung stehen soll?

Um was für Bewegungen handelt es sich in dieser Aufgabe? Beim einen Zug? Und beim anderen Zug? Was für Gleichungen würdest du also für solche Bewegungen aufstellen, um sie dann gleichsetzen zu können?

Erzähl mal möglichst viel in Worten von dem, was du bisher schon verstanden hast, was in dieser Aufgabe passiert, bevor du anfängst, dafür passende Gleichungen hinzuschreiben.
nEmai
BeitragVerfasst am: 17. März 2011 23:01    Titel:

Am Besten ist du Betrachtest die Relativgeschwindigkeit.
Wenn der Güterzug vorne mit 40km/h fährt, und der Schnellzug hinten mit 120km/h, dann nähert er sich effektiv mit 80km/h.
Der Abstand beträg 1km, ..mit der Beschleunigung, die du ausgerechnet hast, kannst du dann ausrechnen, ob er es schafft auf einem Kilometer von 80 Sachen auf 0 zu bremsen.
Verzweifelt93
BeitragVerfasst am: 17. März 2011 22:24    Titel:

achja die einheit ist m/s² normal hab ich auch überhaupt keine probleme mit physik nur bei der aufgabe ist der wurm drin :/
Verzweifelt93
BeitragVerfasst am: 17. März 2011 21:39    Titel:

was ich noch vergessen habe ... die aufgabe steht so da sonst habe ich keine angaben ....
Verzweifelt93
BeitragVerfasst am: 17. März 2011 21:36    Titel:

naja hab 2 stunden rumprobiert nur hab das problem dass ich nicht weiß was ich mit dem a machen soll .... wenn da nur stünde v1*t+s0=v2*t+s0 wäre das kein problem aber ich finde einfach keinen ansatz ....
dermarkus
BeitragVerfasst am: 17. März 2011 19:57    Titel: Re: Einholaufgabe

Verzweifelt 93 hat Folgendes geschrieben:

Meine Ideen:
also die "Beschleunigung" ist
v²/(2*4000m)=a ; a ca = 0,14

Einverstanden, da fehlt nur noch die Einheit für dein Ergebnis für das a.

Zitat:

So aber jetzt weiß ich nicht weiter ich weiß dass ich 2 Terme gegenüberstellen muss nur ich hab leider keine Ahnung welche.


Magst du mal sagen muss, was für beide Züge gleich ist, wenn sie zusammenstoßen? Kannst du eine Gleichung aufstellen für diese Größe, für den einen Zug, und für den anderen Zug, und das dann gleichsetzen?

Weißt du schon, wie man Diagramme zeichnet, und magst du vielleicht erst mal in einem Diagramm aufzeichnen, wann die beiden Züge wo sind? Hilft dir das, um die Aufgabe anschaulicher zu verstehen, und um leichter zu sehen, was für Gleichungen du aufstellen könntest, um hier weiterzukommen?

------------

Packo, deinen Kommentar oben finde ich wenig hilfreich und wenig angebracht. Er klingt ein bisschen so, als ob du gerade einfach nur schlecht gelaunt warst.
planck1858
BeitragVerfasst am: 17. März 2011 19:50    Titel: Re: einholaufgabe

Verzweifelt 93 hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:
also die Aufgabe ist folgende :
Vor einem Schnellzug, der mit der Geschwindigkeit v=120 km/h dahinfährt, taucht plötzlich aus dem Nebel in 1km Entfernung ein Güterzug auf, der in der selben Richtung mit v= 40km/h fährt.
Der Schnellzug bremst (mit konstanter Beschleunigung) und würde so ohne Hindernis nach 4km Entfernung zum Stehen kommen.
Berechne Zeit und Ort eines möglichen Zusammenstoßes!

Meine Ideen:
also die "Beschleunigung" ist
v²/(2*4000m)=a ; a ca = 0,14

So aber jetzt weiß ich nicht weiter ich weiß dass ich 2 Terme gegenüberstellen muss nur ich hab leider keine Ahnung welche.


Also, es handelt sich um folgende Aufgabe:
Vor einem Schnellzug, dessen Geschwindigkeit 120km/h beträgt, taucht plötzlich in 1km Entfernung ein Güterzug auf, der sich mit 40km/h in dieselbe Richtung bewegt. Der Schnellzug bremst gleichmäßig verzögert ab und würde so ohne das Hindernis nach 4km Bremsstrecke zum Stillstand kommen. Berechne den Zeitpunkt, sowie die Entfernung des Aufprallpunktes.
Packo
BeitragVerfasst am: 17. März 2011 19:29    Titel:

Zähl mal die Tipp- und Rechtschreibfehler!
Verzweifelt 93
BeitragVerfasst am: 17. März 2011 18:14    Titel: Einholaufgabe

Meine Frage:
also die Aufgabe ist folgende :
Vor einem Schnellzug, der mit der Geschwindigkeit v=120 km/h dahinfährt, taucht plötzlich aus dem Nebel in 1km Entfernung ein Güterzug auf, der in der selben Richtung mit v= 40km/h fährt.
Der Schnellzug bremst (mit konstanter Beschleunigung) und würde so ohne Hindernis nach 4km Entfernung zum Stehen kommen.
Berechne Zeit und Ort eines möglichen Zusammenstoßes!

Meine Ideen:
also die "Beschleunigung" ist
v²/(2*4000m)=a ; a ca = 0,14

So aber jetzt weiß ich nicht weiter ich weiß dass ich 2 Terme gegenüberstellen muss nur ich hab leider keine Ahnung welche.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group