Autor Nachricht
Verena 89
BeitragVerfasst am: 02. März 2011 13:24    Titel:

Aber wenn ich es erst von der Erde aus berechne, dann muss ich doch die 4.3 Lj mal 2 nehmen, weil ich ja hin und zurück fliege oder?

also nicht mit der Längenkontraktion?

b) so stehts in der Angabe...
pablocito
BeitragVerfasst am: 02. März 2011 13:13    Titel:

zu a): kannst zuerst einmal ausrechnen, wie lange das Schiff von der Erde aus gesehen unterwegs ist. Das sind natürlich 4.3/0.6 Jahre, da das Licht für die Reise 4.3 Jahre brauchen würde und das Raumschiff mit 0.6 c fliegt (0.6c=4.3a*c/t => t=4.3a/0.6). Im Bezugssystem Raumschiff musst du dann noch die Zeitdilatation berücksichtigen, also das ganze mit dem Lorentzfaktor multiplizieren. Vielleicht schaffst du's jetzt. (Lösung: 2,064 Jahre, wenn ich das im Kopf richtig gerechnet hab)

zu b) verstehe die Formulierung nicht
Verena89
BeitragVerfasst am: 02. März 2011 12:58    Titel: Aufgabe zur Längenkontraktion

Meine Frage:
Der Stern Proxima Centauri befindet sich in Entfernung von 4.3Lichtjahren zur Erde.
a)Wie lange würde der Flug für die Astronauten an Bord dauern, wenn v=0.6c?

b)Erklären Sie, wie es zur Rotverschiebung im Licht im Gravitationsfeld kommt und warum in größeren Höhen Uhren rascher gehen?

Meine Ideen:
a) also ich würde die Formel für die Längenkontraktion benutzen : l=1/gamma * l´ aber hier kann ich ja nichts von meinen Angaben einsetzen?

b) Könnte es etwas mit der Zeitdiliitation zu tun haben?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group