Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 28. Feb 2011 09:07    Titel:

Nixda hat Folgendes geschrieben:
Also ich bekomme:

smile

Wirf ein Auge auf die Einheiten.

Die Länge des Rohres L beträgt aber 0,5 m.
Nixda
BeitragVerfasst am: 28. Feb 2011 01:01    Titel:

Also ich bekomme:

smile

Wirf ein Auge auf die Einheiten.
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 27. Feb 2011 21:29    Titel: Re: reply : nixda

l33tsp34k 23 hat Folgendes geschrieben:
antkiller hat Folgendes geschrieben:
Nixda hat Folgendes geschrieben:
In deinem Fall wird m die Anzahl der Intensitätmaxima im Interferenzbild sein. Spielt nicht eigentlich auch der Druck eine Rolle?


wenn m = 1000 ist, dann ist

brechungsindex n = 100001

das kann definitiv nicht sein oder?

also ich hab ganz normal nach n aufgelöst!


du meinst n = 500001 :-D glaub ich auch nicht!!!

Nee, meint er nicht, der Fehler liegt in der fehlenden Einheitenumrechnung.
Du betrachtest ja die Änderung des Lichtweges: (n-1)*L. Diese muss dem 1000fachen der Wellenlänge (500*10^-9 m) entsprechen.
l33tsp34k 23
BeitragVerfasst am: 27. Feb 2011 19:58    Titel: Re: reply : nixda

antkiller hat Folgendes geschrieben:
Nixda hat Folgendes geschrieben:
In deinem Fall wird m die Anzahl der Intensitätmaxima im Interferenzbild sein. Spielt nicht eigentlich auch der Druck eine Rolle?


wenn m = 1000 ist, dann ist

brechungsindex n = 100001

das kann definitiv nicht sein oder?

also ich hab ganz normal nach n aufgelöst!


du meinst n = 500001 :-D glaub ich auch nicht!!!
antkiller
BeitragVerfasst am: 27. Feb 2011 19:55    Titel: reply : nixda

Nixda hat Folgendes geschrieben:
In deinem Fall wird m die Anzahl der Intensitätmaxima im Interferenzbild sein. Spielt nicht eigentlich auch der Druck eine Rolle?


wenn m = 1000 ist, dann ist

brechungsindex n = 100001

das kann definitiv nicht sein oder?

also ich hab ganz normal nach n aufgelöst!
Nixda
BeitragVerfasst am: 27. Feb 2011 17:50    Titel:

In deinem Fall wird m die Anzahl der Intensitätmaxima im Interferenzbild sein. Spielt nicht eigentlich auch der Druck eine Rolle?
rainbow
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2011 16:48    Titel: Brechungsindex eines Gases : Michelson Interferometer

Meine Frage:
Ich hab mal ne frage,

Die Aufgabe lautet,

"Sie wollen ein Michelson-Interferometer zur Bestimmung des Brechungsindexes eines Gases benutzen und stellen dazu ein d=0.5 m langes Rohr gefüllt mit dem Gas in einen Schenkel des Interferometers (siehe Zeichnung unten) Die Lichtquelle sei ein Laser mit der Wellenlänge ?=500 nm. Sie pumpen das Gas vollständig ab und beobachten während des Abpumpens 1000 Intensitätsmaxima und Minima im Empfänger.
Welchen Brechungsindex n hat das Gas?"

Wie rechnet man eine solche Aufgabe?



Meine Ideen:
Ich kenn dafür die Gleichung :
Dabei ist

lambda : Wellenlänge (500nm)
n : Brechungsindex (gesucht)
L : Länge des Rohres (0,5 meter)
und m : Intensitätsmaxima (?)


Ich verstehe nicht wie ich delta m herausfinden soll. ich weiß wie eine michelson Interferometer arbeitet...was soll ich mit die "1000 Intensitätsmaxima und Minima im Empfänger" anstellen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group