Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 23. Dez 2010 01:32    Titel:

Welchen Bezugspunkt oder welche Bezugsachse du sinnvollerweise für Momente verwendest, das kommt natürlich darauf an, wie sich der Körper drehen kann.

Ist der Körper drehbar auf einem Stab gelagert, dann berechnet man natürlich die Drehmomente bezüglich dieser Stabachse.

Ist der Körper zum Beispiel nirgends gelagert und schwebt einfach so in der Gegend herum, dann berechnet man die Momente natürlich normalerweise in Bezug auf den Schwerpunkt des Körpers, um auszurechnen, wie schnell (mit welcher Winkelbeschleunigung) sich dieser Körper beginnt, um seinen Schwerpunkt zu drehen.

Ich denke also, ein Großteil deiner offenen Frage erledigt sich schlicht durch einen konkreten Zusammenhang oder eine konkrete Aufgabenstellung, denn wenn der Bezugspunkt (oder die Bezugsachse) für die Momente mal gewählt oder vorgegeben ist, dann ist er für alle Momente, die man da berechnet und zusammenzählt, natürlich der gleiche.

Hast du auch diesen Eindruck?
Kurt
BeitragVerfasst am: 22. Dez 2010 22:17    Titel:

Im Physik unterricht haben wir Gleichgewichtsfälle gelernt. Ich lese mich aber gerade im Internet ein, was passiert wenn die Summe der Kräfte nicht null ist oder die Summe der Momente.

Das Trägheitsmoment kenne ich



Ich bin momentan schon so weit, daß ich weiß, wenn die Summe der Kräfte nicht null ist gibt es eine geradlinige Beschleunigung, also Translation.

Bei Momenten haben wir immer verschiedene Punkte betrachtet, aber je nachdem was für einen Punkt ich wähle, erhalte ich ja unterschiedliche Momente auf verschiedene Punkte, wenn ich jetzt eine Kraft betrachte.

Welches Moment ist das richtige?.

Also angenommen ich habe eine Kraft im Schwerpunkt dann hab ich eine translatorische Beschleunigung, und dann hab ich ja zu unterschiedlichen Punkten jeweils andere Momente, also resultierende Momente und hätte da durch eine Winkelbeschleunigung, aber da dreht sich ja gar nichts grübelnd
dermarkus
BeitragVerfasst am: 22. Dez 2010 21:54    Titel:

Moment mal, aus welchen Quellen lernst du das mit den Momenten, welchen Unterricht hast du, oder welches Buch verwendest du da?

Kraft mal Normalabstand ist ja das Drehmoment selbst, das ist etwas anderes als die Winkelbeschleunigung.

Hast du schon mal gelernt, was ein Trägheitsmoment ist?
Kurt
BeitragVerfasst am: 22. Dez 2010 20:30    Titel:

Also für Momente kann ich ja jeden Bezugspunkt wählen oder?
und die Kräfte mal Normalabstände würden mir dann die Winkelbeschleunigung um den Punkt geben?.

Und dann würde noch die Beschleunigung a=F/m hinzukommen?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 22. Dez 2010 20:06    Titel:

Ich bin mir nicht so ganz sicher, auf was du mit deiner Frage hinauswillst. Möchtest du einfach hören, dass die Summe der Momente dann das resultierende Moment ist, das eine Winkelbeschleunigung macht?

Fällt dir das ganze vielleicht leichter, wenn du es jeweils noch ein bisschen konkreter sagst?

Zum Beispiel à la "Die Summe aller Kräfte auf einen Körper ist die resultierende Kraft auf den Körper, sie beschleunigt den Körper der Masse m mit der Beschleunigung ". Wie würdest du das analog für Momente sagen, die auf einen Körper bezüglich einer Achse wirken?
Kurt
BeitragVerfasst am: 22. Dez 2010 15:50    Titel:

grübelnd jetzt weiß ich genauso viel wie vorher.

wirkt dann nicht die resultierende Kraft immer im Schwerpunkt, weil sonst würde er ja nicht translatorisch beschleunigen oder?.

Was mach ich dann mit Summe der Momente.
o~O
BeitragVerfasst am: 22. Dez 2010 10:07    Titel:

naja wenn die Summe aller Kräfte ungleich 0, dann beschleunigt ein Körper erstmal translatorisch. Jedoch, muss man aufpassen wo die resultierende Kraft angreift. Wenn z.B. ein Zylinder einen Hang hinab rollt, so wirkt die resultierende Kraft ja im Schwerpunkt, jedoch durch die Reibungskraft am Auflagepunkt, kommt es zu einer rotation des Systems. (Bei Annahme von reinem Rollen)
Kurt
BeitragVerfasst am: 22. Dez 2010 09:48    Titel:

Also das wenn die Summe der Kräfte null ist und die Summe der Momente null ist sich nichts bewegt ist mir klar.

Wenn die Summe der Kräfte nicht gleich null ist wird beschleunigt , wie translatorisch?

wenn die Summe der Momente nicht gleich null ist was ist dann
o~O
BeitragVerfasst am: 22. Dez 2010 08:11    Titel:

Wenn die Summe aller Kärfte nicht 0 ist, so ist es kein statisches System und wird demnach beschleunigt.

Wenn die Summe der Momenten gleich 0 und die Summe der Kräfte = 0, so ist das System auch statisch. Wenn dem nicht der Fall ist, können je nach System verschiedene Dinge passieren. Mal ein paar bps.

1.) Auf eine Rolle wirkt ein Drehmoment -> Zylinder rollt los

2.) Auf einen Träger wirkt ein Moment -> Träger verformt sich

uvm.
Kurt
BeitragVerfasst am: 22. Dez 2010 06:43    Titel: Frage zur Summe aller Kräfte und Momente

kann es sein das meine Frage gelöscht wurde? Finde sie nicht mehr.

Ich hätte eine Frage.
Die Summe aller Kräfte gibt mir aufschluss über die Translation?
Wenn die Summe nicht null ist, habe ich eine resultierende Kraft und somit eine Beschleunigung oder?

Was ist jetzt aber, wenn die Summe der Momente nicht null ist oder null ist.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group