Autor Nachricht
mayap
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2010 14:53    Titel:

ich gehe selbstverständlich davon aus,daß man das internet,wenn man es nutzt,richtig nutzt. Dazu gibt es quellenangaben,meist mehr als in jedem lehrbuch (wenn es dort überhaupt welche gibt)
Die von mir angegebene seite verwendet aktuelle daten der sopra datenbank und verschiedenen anderen aktuellen datenbanken,wie man leicht ersehen kann.
Zudem sollte man sich mal daran gewöhnen,da im berufsleben mehr über internetrecherche läuft,als über bücher.allein aus verfügbarkeit,präzision und aktualität der informationen
FloTor
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2010 11:51    Titel:

Ich bin der Meinung, dass Wikipedia (zumindest im naturwissenschaftlichen Bereich) mittlerweile extrem gut ist. Gabs da nicht auch mal einen Vergleich von Wiki mit der EB und es hat sich herausgestellt, dass diese mehr Fehler pro Seite enthält?
Brot
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2010 10:43    Titel:

myapp hat Folgendes geschrieben:
wer brauch denn noch Bücher, wenns internet gibt?


In solchen Fällen (wie dem Aufsuchen von Brechzahlen z.B.) ist ein Tafelwerk m.E. schon verlässlicher als eine beliebige Quelle aus dem Internet. Die Gefahr ist dort nicht klein, dass man falsche Werte findet. Das ist bei Büchern zwar auch nicht ausgeschlossen aber unwahrscheinlicher, weil - gerade bei Lehrmitteln - i.d.R. eine gute Kontrolle stattfindet. Es gibt natürlich auch im Internet mehr und weniger vertrauenswürdige Quellen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du dein Tafelwerk/Tabellenbuch kennen lernst. In der Prüfung oder Klausur steht dir im Normalfall nämlich kein Internet zur Verfügung. Gerade unter Zeitdruck wird man es schätzen, zu wissen, wo alles steht.
mayap
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2010 02:42    Titel:

wer brauch denn noch Bücher, wenns internet gibt? Oder hast du eine Lexikonreihe daheim?
alpha centauri
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2010 02:38    Titel:

Gibts denn heute keine Tafelwerke mehr? Das ist doch Standard. *Kopfschüttel*
mayap
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2010 03:07    Titel:

Auf google oder wikipedia findest du in 2 sekunden die hälfte davon smile
Rest ausführlicher googeln, hier schonmal ein Link mit einer Tabelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Brechungsindex

auch hilfreich bei so sachen:
http://refractiveindex.info/

-> material auswählen, wellenlänge (für sichtbares Licht kannst du einfach ca. 0.500 µm einsetzen)
KatCe
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2010 15:44    Titel: Brechungsindexe

Meine Frage:
Wie lauten die Brechungsindexe von:
Öl
Benzin
Plexiglas
Zuckerlösung
Aceton
Ethanol
Glas
Silizium
???

Meine Ideen:
IHR seid meine Einzige Hoffnung nur nochh

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group