Autor Nachricht
canish
BeitragVerfasst am: 16. März 2010 19:08    Titel:

Meine Klausur verlief super smile Ich schätze eine 1,7 Tanzen

Wollte dir nochmal danken, ohne deine Hilfe wäre es nicht mal halb so gut gelaufen smile
Seid echt ein super Forum Prost
canish
BeitragVerfasst am: 15. März 2010 19:27    Titel:

Hurraaa, Erfolgserlebnis! smile Danke!
schnudl
BeitragVerfasst am: 15. März 2010 19:08    Titel:

ja Thumbs up!
canish
BeitragVerfasst am: 15. März 2010 18:56    Titel:

Das Re' wäre dann

[(R1*R2)/(R1+R2)]+Re = Re'
das kann man ja einfach mit den Werten ausrechnen.

Dein Ue' war ja mein Ux gemeint smile...

Dann ist das also für meine Schaltung:

Uaus = Ucc+ (Rc*An)/Re' *(Ue' + Uk)

Und am Ende kann ich dann doch Ue' auf Uein umrechnen und gut ist?
schnudl
BeitragVerfasst am: 15. März 2010 17:49    Titel:

Du kannst ja R1, R2 und Uein zu einer neuen Ersatzquelle Uein' und Ri' zusammenfassen. Das Ri' liegt dann in Serie zu Re...

Da neue Re ist dann:



Und das neue Ue:



PS:

Zitat:
Ux= (R2/R1+R2) *Uein


Vorsicht: Es ist ein belasteter Spannungsteiler: an R2 hängt ja noch was dran!
caniish
BeitragVerfasst am: 15. März 2010 15:36    Titel: Basisschaltung + Spannungsteiler

Soo, meine allerletzte Frage Hammer

Folgende Basisschaltung (siehe Anhang). Uaus in Abhängigkeit von Uein.
Vor der Schaltung ist ein Spannungsteiler geschaltet.
Daraus folgt:

Ux= (R2/R1+R2) *Uein

Uaus für Basisschaltung:
Uaus= Ucc+ (Rc*An/Re)*(Uein +Uk)

Meine Frage: Wie gehe ich jetzt am geschicktesten vor? Und wie füge ich beide Gleichungen am besten zusammen?

Das wars auch schon smile

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group