Autor Nachricht
Physinetz
BeitragVerfasst am: 15. März 2010 17:32    Titel:

Zitat:
Wenn Du gesagt hast, die Energie bleibt gleich, und wenn die Aufgabenstellung tatsächlich eine abgetrennte Spannungsquelle vorausgestezt hat (und zwar vor der Ladungsverdoppelung), dann kannst Du immerhin argumentieren, dass Du an eine Fangfrage glaubtest, denn eine Ladungsverdoppelung wäre ohne Spannungsquelle nicht möglich.


Ja das stand da wirklich. Gut dann werde ich eine Einsicht in meine Physik-Prüfung fordern und das anfechten. Habe mich nämlich auch gewundert woher die Spannung kommen soll...

Danke!
GvC
BeitragVerfasst am: 15. März 2010 17:22    Titel:

Physinetz hat Folgendes geschrieben:
Ein Kondensator wird aufgeladen und von der Spannungsquelle getrennt. Nun wir die doppelte Ladung draufgepackt, wie ändert sich die Energie...


Wenn das wirklich die Aufgabenstellung war, was ich nicht glaube, denn da stand bestimmt nichts von Ladung "draufpacken", dann gehört der Aufgabensteller geprügelt. Aber möglicherweise stand da gar nichts von abgetrennter Spannungsquelle, das war möglicherweise eine Information aus einem anderen Aufgabenteil.

Wenn allerdings gefragt wurde, wie der Energieinhalt des Kondensators bei unveränderter Kapazität und Verdoppelung der Ladung sich ändert, ohne nähere Einzelheiten zur Spannung zu sagen, dann vervierfacht sich die Energie natürlich.

Wenn Du gesagt hast, die Energie bleibt gleich, und wenn die Aufgabenstellung tatsächlich eine abgetrennte Spannungsquelle vorausgestezt hat (und zwar vor der Ladungsverdoppelung), dann kannst Du immerhin argumentieren, dass Du an eine Fangfrage glaubtest, denn eine Ladungsverdoppelung wäre ohne Spannungsquelle nicht möglich.
Physinetz
BeitragVerfasst am: 15. März 2010 17:06    Titel:

hmm also das mit den Formeln, die sind mir ja klar, nur da komme ich nicht weiter:

C=Q/U ... wenn ich hier Q erhöhe müsste ja auch die Spannung meiner Meinung nach steigen, damit C konstant bleibt. Weil C ist ja eine Gerätekonstante? Dann wäre W=1/2*C*U² , ok scheiße^^ ich merke gerade das wenn U praktisch verdoppelt wird W sich vervierfacht...

Die zusätzliche Ladung, gute Frage...woher die kommen soll...

In meiner Prüfungsfrage war einfach:

Richtig oder falsch: Ein Kondensator wird aufgeladen und von der Spannungsquelle getrennt. Nun wir die doppelte Ladung draufgepackt, wie ändert sich die Energie...


Also hab ichs falsch wenn ich gesagt hab sie bleibt gleich?
GvC
BeitragVerfasst am: 15. März 2010 14:08    Titel:

Physinetzt hat Folgendes geschrieben:
wie ändert sich die Energie, wenn ich bei einem von der Spannungsquelle getrennten Kondensator die Ladung verdopple?


Wie willst Du die Ladungsverdoppelung denn vornehmen? Dazu brauchst Du eine Spannungsquelle mit doppelter Spannung. Bei abgetrennter Spannungsquelle lässt sich die Ladung nicht verdoppeln.
Brot
BeitragVerfasst am: 15. März 2010 13:50    Titel:

Vorgehensweise zur Lösung: passende Formel mit beiden Größen nehmen, nach der Gesuchten umstellen und ansehen was mit W passiert, wenn man Q verdoppelt.
Physinetz
BeitragVerfasst am: 15. März 2010 13:39    Titel: Doppelte Ladung auf getrennten Kondensatorplatten

Hallo,

wie ändert sich die Energie, wenn ich bei einem von der Spannungsquelle getrennten Kondensator die Ladung verdopple?

Gruß Physi

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group