Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 07. März 2010 10:30    Titel:

Hallo Markus,

mit gutem Willen (Stichwort Konzentrationsmessung) läßt sich das aus den Veröffentlichungen entnehmen http://www.14c.uni-erlangen.de/index.html, die auch sonst interessant sind (C13, Vergleichsprobe).

mfG
dermarkus
BeitragVerfasst am: 07. März 2010 02:52    Titel:

franz, zu deiner Anmerkung 1) folgender Gedanke:

Möglicherweise führt nicht jedes einzelne C14-Atom, das in so einer 1-mg-Probe Kohlenstoff drin war, zu einer Zählung im Detektor.

Wenn zum Beispiel so eine Apparatur die Eigenschaft hat, dass nur jedes hundertste solche Atom gezählt wird, dann ist die Detektionseffizienz dabei zum Beispiel 1%.

Für die Auswertung des Versuchs ist das nicht schlimm, denn sobald diese Effizienz bei beiden Messungen gleich ist, ändert das ja nur etwas an den absoluten Zahlen der Atome, nicht aber an dem Verhältnis der beiden Anzahlen "Anzahl c14-Atome in der alten 1 mg-Kohlenstoffprobe" und "Anzahl der C14-Atome in der frischen 1mg-Kohlenstoffprobe"

Und nur dieses Verhältnis der beiden Zahlen braucht man ja in der oben genannten Formel, die man zum Auswerten verwenden möchte.
franz
BeitragVerfasst am: 06. März 2010 22:53    Titel:

Wenn Du die Werte N14(t) und N14(0) als gegeben annimmst, kommst Du mit der dortigen Lösung zum gewünschten Resultat t. Ist halt bequemer als die frühere Messung der Aktivität.

Anmerkungen
1) Mit den Werten dieser Schulseite komme ich nicht klar; 1 mg "frischer" Kohlenstoff müßte etwa 5 * 10^7 C14 Kerne enthalten.
2) Vergleichsprobe könnte biologisch gemeint sein: 1 mg Fingernagel von Ötzi und Dir; vermutlich, um das Isotopenverhältnis C13/C12 zu kalibrieren (sagt man so?).
3) Mit solchen groben Rechnungen bleiben natürlich die Schwankungen C14/C12 unberücksichtigt.

mfG
JackBlack
BeitragVerfasst am: 06. März 2010 16:43    Titel:

Kann mir niemand sagen wie man nach der Messung mit der AMS-Anlage weiter vorgeht?
JackBlack
BeitragVerfasst am: 06. März 2010 16:20    Titel:

Das ist mein Problem.

Ich weiß nicht genau wie es nach der Bestimmung von N(t) für C-14 mit der AMS-Anlage weitergeht.
Vergelichsprobe habe ich von dieser Seite hier:
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph12/umwelt_technik/11altersbestimmung/c14_methode.htm#a
(ganz unten bei "Möglichkeit 2: Ablesen der Altersuhr mit dem Massenspektrograph")
franz
BeitragVerfasst am: 06. März 2010 16:03    Titel: Re: AMS-Methode Altersbestimmung Frage

JackBlack hat Folgendes geschrieben:
Außerdem kann man mit Vergleichsproben sogar die ursprüngliche Anzahl der C-14-Atome () näherungsweise bestimmen.

Was ist eine Vergleichsprobe (meinetwegen zu Ötzi) und wie genau ist "näherungsweise"? grübelnd

mfG

Heißt es nicht immer noch C14 Methode?
JackBlack
BeitragVerfasst am: 06. März 2010 15:30    Titel: AMS-Methode Altersbestimmung Frage

Hey Leute, ich wollte euch mal Fragen was ihr von diesem Text haltet.
Kann man das so schreiben? Ist das richtig?

"Mit einer neueren AMS-Anlage (Accelerator Mass Spectrometry) ist eine physikalische Messung extrem seltener Isotope möglich. Mit ihr kann man aus kleinsten Proben (1 mg) das Verhältnis der drei Kohlenstoffisotope C-12, C-13 und C-14 in nur kürzester Zeit (30min) bestimmen. Außerdem kann man mit Vergleichsproben sogar die ursprüngliche Anzahl der C-14-Atome () näherungsweise bestimmen.
Somit ist bei dieser Altersbestimmung das Messen über die Aktivität der Probe, die lange Messzeiten und zusätzliche Messungenauigkeiten beinhaltet, überflüssig geworden.
Es kann direkt mit der Formel



das Alter der Probe bestimmt werden."

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group