Autor Nachricht
Saturnia
BeitragVerfasst am: 27. Feb 2010 19:26    Titel:

Hallo Dachdecker,

vielen Dank für deine Erklärung Tanzen

Das ist schon alles sehr interessant und hift mir ungemein weiter.

Lieben Gruß Satu
dachdecker2
BeitragVerfasst am: 27. Feb 2010 12:27    Titel:

Zum Punkt 3: der Kernschatten ist erstmal komplett schwarz (abgesehen von dem extrem wenigen Licht, das der schattenwerfende Gegenstand in seinen Schatten hineinbeugt). Wenn jetzt weitere Lichtquellen existieren, können die natürlich Licht den Schatten der anderen Lichtquellen werfen - dazu würde ich auch indirekte Lichtquellen (wie die Wand gegenüber des Fensters) zählen. Definitionsmäßig muss man sich dann einigen, ob es noch einen Kernschatten gibt, wenn mehrere Lichtquellen den Schatten der anderen beleuchten.

Zum Punkt 4: Der Halbschatten ist dort, von wo aus Teile der Lichtquelle sichtbar (und Teile vom schattenwerfenden Gegenstand verdeckt) sind. Einen Halbschatten gibt es daher nicht bei Punktlichtquellen. Je nach Definition (siehe 3.) ist auch dort von Halbschatten zu sprechen, von wo aus mindestens eine aber weniger als alle Lichtquellen sichtbar sind.


Die rötliche Farbe eines schönen Sonenuntergangs hat mit schattenwurf nichts zu tun. Feinste Staubpartikel in der Luft haben die Eigenschaft, Licht zu streuen, was bei kürzeren Wellenlängen (Blau) strärker auftritt als bei längeren (Rot). Das bedeutet, dass das blaue Licht auf dem Weg durch die Luft weggestreut wird (und überall dort für das typische Himmelsblau verantwortlich ist, wo die Sonne nicht direkt über dem Horizont erscheint).

Hier ist eine sehr anschauliche Erklärung (leider in Englisch) (mit Vorführung eines Sonnenuntergangs im Vorlesungssaal ab etwa 1 Stunde 10 Minuten):
http://www.youtube.com/watch?v=FJVvtOy-ukE
Saturnia
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2010 21:38    Titel: Licht und Schatten

Huhu TheBartman,

Danke für deine schnelle Antwort. Das finde ich ja toll! Da hast du mir ja schonmal ein Stückchen weiter geholfen :-)

Dann fehlt mir nun noch Hilfe zu Punkt 3 und 4.

Bei Punkt 4, ist es da nicht so, dass dieser "Halbschahtten" kein wirklicher "Schatten" ist, sondern nur das Umgebungslicht wieder gibt.

Wie erkläre ich das...
Ich habe ein Bild, Abenddämmerung, toller Sonnenuntergang. Dementsprechend wird doch dann die Farbe rot auf die Umgebung
reflektiert..? Wäre das dann der farbige Halbschatten? Also im Grunde das Umgebungslicht?

Lieben Gruß Satu
TheBartman
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2010 21:07    Titel: Re: Licht und Schatten

Hi Satu,

Saturnia hat Folgendes geschrieben:

- Hätte ich statt lichtundurchlässig "feste Materie" sagen sollen?


Nein, ich denke lichtunduchlässig trifft es schon. Glas ist auch feste Materie.

Saturnia hat Folgendes geschrieben:

- Mein Fehler... Schatten ist nicht schwarz, sondern liegt im Graubereich..


Ja, ganz schwarz wird er im Normalfall nicht sein, da immer Licht gebrochen oder reflektiert wird und in den Schatten fällt. (Sonst wäre es ja nur im Bereich eines Fensters hell und daneben stuckduster.

Das wär das was mir auf Anhieb dazu einfällt.
Saturnia
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2010 20:57    Titel: Licht und Schatten

Hallo zusammen,

ich bin Satu und beschäftige mich weniger mit der Physik, sondern mit Kunst
im 2D und 3D Graphic Bereich (Hobbymäßig).

Jetzt diskutieren wir gerade über Licht und Schatten, klar die gehören ja auch in ein Bild da ansonsten Tiefendynamik fehlen würde.

Ich hatte folgende Aussage getroffen:

1. Für einen Schatten brauchen wir immer eine lichtundurchlässige, Sache, Gegenstand usw.

2. Der Schatten fällt immer in die Lichtrichtung, also mit dem Licht.

3. Der Hauptschatten oder auch Kernschatten genannt ist immer dunkel, also schwarz.

4. Bei farbigen Lichtquellen entsteht der dunkle Kernschatten und ein sogenannter farbiger Halbschatten um den Kernschatten herum.

Nun kam folgende Diskussion auf.

- Hätte ich statt lichtundurchlässig "feste Materie" sagen sollen?
- Mein Fehler... Schatten ist nicht schwarz, sondern liegt im Graubereich..
- Kern- und Halbschatten sind das noch gebräuchliche Begriffe
- Zu 4. fehlt mir eine verständliche Erklärung..

Lag ich mit den 4 Punkten total daneben?

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Lieben Gruß Saturina

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group