Autor Nachricht
Steel93
BeitragVerfasst am: 28. Nov 2009 19:30    Titel:

Also ich komme auf eine gesamte Länge von etwa 1588m. Habe halt berücksichtigt, dass man bei dem Umfang die Mitte des Drahtes nehmen muss. Ist das so richtig?

edit: Das ist irgendwie genau das doppelte der Lösung von isi.
edit2: Hab mal wieder einen Fehler bei mir bemerkt; komme nun auch auf die Hälfte, auf etwa 794m.
isi1
BeitragVerfasst am: 28. Nov 2009 19:14    Titel:

lenzschen hat Folgendes geschrieben:
@isi1

wieso ist N = 2,61m?
N ist nicht 2,61 m, Lenz.

Aber wie kommst Du auf die 810m, die 0,375 stimmen nicht - hast Du da auch wieder einen Zahlendreher?
lenzschen
BeitragVerfasst am: 28. Nov 2009 18:05    Titel:

@isi1

wieso ist N = 2,61m?
isi1
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2009 21:09    Titel: Re: drahtlänge eriner spule

lenzschen hat Folgendes geschrieben:
Die mehrlagige Kupferwicklung einer Zylinderspule hat einen inneren Durchmesser di = 50 mm und einen äußeren Durchmesser
da = 184 mm. Die Windungszahl beträgt N = 2160 Windungen und
der Drahtdurchmesser d = 2,0 mm.
Wie groß ist die gesamte Drahtlänge l?
Mein TR sagt:

L = (di+da)*pi/2 * N = (50+184)*pi/2 * 2,16m = 794m

Stimmt das jetzt?
lenzschen
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2009 18:56    Titel:

@GvC

also...

Umittel = (U1+ U2) / 2 = (0,05m*pi + 0,184m*pi)/2 = 0,375m

L = 0,375m * 2160 = 810m


...ist das so richtig?
lenzschen
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2009 13:33    Titel:

@schnudl

ok, den ansatz hatte ich auch schon.
bin mir aber ziemlich sicher das mein ergebnis falsch ist.
hier mein ansatz:

Lagen insgeamt: n = 134mm / 2mm = 67
Windungen pro Lage: w = 2160 / 67 = 32,24
Drahtlänge 1.Lage: L1 = (di+2d)*pi*32,24 = 0,05m*pi*32,24 = 5,47m
Drahtlänge 2.Lage: L2 = (di+2*2d)*pi*32,24 = 5,87m
Drahtlänge n.te Lage: Ln = (di+n*2d)*pi*32,24

Drahlänge allgemein:
L = L1+L2+...+Ln =
[(di+2d)*pi*32,24] + [(di+2*2d)*pi*32,24] +...+ [(di+n*2d)*pi*32,24] =
32,24*pi*[(di+1*2d) + (di+2*2d) +...+ (di+n*2d)] =
32,24*pi*[(di+2d)*((1+1*1) + (1+2*1) +...+ (1+n*1))] =
32,24*pi*[(di+2d)*((1+1*1) + (1+2*1) +...+ (1+n*1))] =
32,24*pi*[(di+2d)*(1 + 2 + 3 +...+ n)] =
32,24*pi*[(di+2d)*[(n*(n+1))/2]] =
101,28*[0,054m*[(67*(67+1))/2]] =
12458,66m = L

bitte um verbesserungsvorschläge Augenzwinkern
GvC
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2009 21:13    Titel:

Meine Ironie kommt manchmal nicht so richtig rüber.

(Aber Du, schnudl, hast schon von Spulenlänge gesprochen und einen Unterschied zur Drahtlänge gemacht. Doch ich will nicht streiten, noch weniger möchte ich in die Fußstapfen jenes ominösen gefallenen Freiers treten, der hier die Foren aufmischt)
schnudl
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2009 21:09    Titel:

ich denke das ergibt exakt das gleiche Resultat.
Mit "Länge" habe ich übrigens die Drahtlänge gemeint.
GvC
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2009 21:02    Titel:

Ich würd mal sagen, dass man den mittleren Umfang der Wicklung mit der Anzahl der Windungen multiplizieren kann, und dann auf ziemlich genau das Ergebnis kommt, was schnudl herausbekommen würde, wozu er die Länge der Spule gar nicht bräuchte (die ja ohnehin nicht bekannt ist), da ja die Gesamtzahl der Windungen gegeben ist.
schnudl
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2009 20:48    Titel:

ein paar eigene Überlegungen für dich:

* Wieviele Lagen L sind es insgesamt?

* wieviele Windungen gehen auf eine Spulenlänge (das ist eine Lage)
* wie gross ist die gesamte Drahtlänge der ersten Lage n=1
* wie lange die zweite Lage n=2
* ...
* wie lange die n=L-te Lage?

* Wie gross ist die Summe der Drahtlänge von n=1...L
lenzschen
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2009 17:41    Titel: drahtlänge eriner spule

hoffe einer kann helfen...
hier mein problem:

Die mehrlagige Kupferwicklung einer Zylinderspule hat einen
inneren Durchmesser di = 50 mm und einen äußeren Durchmesser
da = 184 mm. Die Windungszahl beträgt N = 2160 Windungen und
der Drahtdurchmesser d = 2,0 mm.

Wie groß ist die gesamte Drahtlänge l?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group